Alle Beiträge von

Wolfgang Kohl

35. Tag: 22. Mai 2023 – Von Zamosc nach Stora Huta

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute wieder ein sehr schöner Tag. Nach dem Frühstück gehe ich noch einmal durch die morgendliche Altstadt von Zamosc, um in einer Apotheke einige einiges gegen meine Mückenstiche zu holen. Seit dem Spaziergang in Okuninka am See, haben sich die Stiche nun ziemlich entzündet und ich sollte Mittel finden, dies wieder in den Griff zu bekommen. Meine Füße sehen inzwischen ziemlich böse aus. Die Apothekerin gibt mir Fenistil, das ich ja schon als Wirksam in…

Mehr lesen

34. Tag: 21. Mai 2023 – Zamosc

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute morgen beim Frühstück begrüßt mich der Hausherr. Er spricht auch Deutsch, aber nicht ansatzweise so gut wie seine Frau, hat aber dennoch ein großes Mitteilungsbedürfnis. Er bereitet zwar hervorragende Spiegeleier mit Speck, aber als er sich dann zu mir setzt und mich über die Zumutungen der EU-Terroristen und die Vormundschaft von Deutschland und Frankreich aufklären will, weise ich einiges davon doch recht massiv zurück. Er scheint auf jeden Fall der regierenden PiS sehr nahe…

Mehr lesen

33. Tag: 20. Mai 2023 Von Nielisz nach Zamosc

von | Aktuelles | ein Kommentar

Nach einem ordentlichen Frühstück lasse ich mir noch etwa Zeit, da ich ja nicht zu früh in Zamosc sein möchte. Check-in in meiner Unterkunft ist erst um 14 Uhr. Das Hotel Marina hat mir übrigens sehr gut gefallen. Es ist eine einfaches aber sehr ordentliche Unterkunft, die man auch weiterempfehlen kann. Das gilt allerdings für fast alle Unterkünfte hier in Polen. Nach dem Frühstück pflege ich zunächst vor allem mein Fahrrad noch etwas und reinige…

Mehr lesen

32. Tag: 19. Mai 2023 – Von Chelm nach Nielisz

von | Aktuelles | keine Kommentare

Es hat aufgehört zu regnen, aber der Himmel bleibt bedeckt und die Luft trübe. Es ist wohl einiges an Regen heruntergekommen. Zunächst begebe ich mich um 7 Uhr zum Frühstück. An der Rezeption sitzt wieder die amerikanisch sprechende extrovertierte ehemalige Englischlehrerin und fragt mich etwas. Zweimal muss ich ihr deutlich machen, dass ich nichts verstanden habe. Dann entlässt sie mich mit einem „never mind“. Im Restaurant ist wieder ein etwas reduziertes aber doch gutes polnisches…

Mehr lesen

31.Tag: 18. Mai 2023 – Chelm

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Es wird den ganzen Tag regnen. Insofern habe ich meinen fahrradfreien Tag in Chelm genau richtig geplant. Ab morgen soll das Wetter wieder besser werden. Ich frühstücke im Restaurant des Hotels Edels. Das Frühstück ist nicht so üppig wie manch andere Hotelfrühstücke in Polen. Das ist aber sicher auch den Umstand geschuldet, dass die Gästezahl im Hotel sehr überschaubar ist. Ich sehe selten mehr als fünf Gäste im Restaurant. Nach dem Frühstück sitze ich den…

Mehr lesen

30. Tag: 17. Mai 2023 – Von Okuninka über Sobibor nach Chelm

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wir frühstücken natürlich gemeinsam, aber jeder von uns macht sich das Frühstück nach seinen Bedürfnissen. Obwohl wir heute wieder entgegengesetzte Ziele haben, – Darek muss bis morgen zurück nach Warschau, für mich geht es weiter in Richtung Süden – wollen wir noch gemeinsam, das nur etwa 10 Kilometer entfernte Dreiländereck zwischen Polen, Belarus und der Ukraine besuchen, das diesmal mitten im Bug liegt. Polen hat wohl sechs Dreiländerecken und dies ist das einzige, das im…

Mehr lesen

29. Tag: 16. Mai 2023 – Von Koden nach Okuninka

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute hat sich das Wetter wieder zum Besseren gewendet. Der Himmel bleibt den Ganzen Tag heiter bis wolkig und die Temperaturen steigen wieder auf um die 19 Grad. Insofern ist die Perspektive für unsere gemeinsame Tour doch sehr positiv. Wir frühstücken zunächst, dann wird zusammengepackt und dann machen wir noch ein gemeinsames Erinnerungsfoto auf der Hollywoodschaukel hinter dem Haus. Interessant wie unterschiedlich man sich doch bei gleichem Wetter kleiden kann. Darek trägt unten kurz und…

Mehr lesen

28. Tag: 15. Mai 2023 – Von Janow Podlaski nach Koden

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wetterwechsel – Der Tag beginnt grau und bedeckt und wieder um einige Grad kühler als am gestrigen Frühsommertag. Ab Mittag regnet es. Da ich vor dem Regen möglichst weit kommen möchte, fahre ich bereits gegen 8:00 Uhr los. So werde ich aber auch dem Ort Janow Podlaski nicht mehr gerecht. Immerhin gibt es hier ein Schloss und ein berühmtes Pferdegestüt. Aber ich lerne zunehmend, dass man sich nicht alles anschauen kann und für Pferde interessiere…

Mehr lesen

27. Tag: 14. Mai 2023 – Von Kleszczele nach Janow Podlaski

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Da heute ein lange Strecke vor mir liegt, fahre ich schon um 7:45 Uhr los. Die Sonne strahlt und mit den angekündigten Temperaturen von 23 Grad verspricht es der bisher wärmste Tag auf meiner Tour zu werden. Die größte Herausforderung des heutigen Tages ist die Überquerung des Flusses Bug. Man kann den Fluss grundsätzlich an zwei Stellen mit der Fähre und an einer Stelle auf einer Brücke überqueren. Die für den Green Velo vorgesehene Fährverbindung…

Mehr lesen

26. Tag: 13. Mai 2023 – Von Bialowieza nach Kleszczele

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute ist nichts Großartiges passiert. Gegen 10 Uhr verabschiede ich mich von Waldemar, meinem Vermieter. Dann geht es los und ich erfreue mich daran wie glatt und rund mein Fahrrad wieder rollt, nachdem ich gestern die Kette wieder mal geölt habe. Erst geht es 20 Kilometer nach Westen. Dann  auf einer asphaltierten Straße bis Budy und dann über eine unasphaltierte, aber feste Forststraße bis nach Hajnowka. Unterwegs mache ich noch einen Abstecher zu einer mitten…

Mehr lesen

21. Tag: 8. Mai 2023 – Von Bialystok nach Michalowo

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Mit dem Aufbruch heute lasse ich mir Zeit. Nach meinem Frühstück recherchiere ich noch ein paar Dinge und dann mache ich mich gegen 10 Uhr auf den Weg. Wieder sind es rund zehn Kilometer bevor ich Bialystok verlassen habe. Noch in Bialystok komme ich an einem recht neu wirkenden orthodoxen Kirchengebäude vorbei, was, da ich nicht unter Zeitdruck stehe, meine Aufmerksamkeit erweckt. So mache ich Halt und zu meiner großen Überraschung ist die Kirche sogar…

Mehr lesen

23. – 25. Tag: 10. – 12. Mai 2023 – Bialowieza

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich hatte mir schon vor längerer Zeit überlegt, hier in Bialowieza eine längere Fahrradpause einzulegen, um auch mal wieder etwas mehr zu wandern und an meinen Reiseberichten zu arbeiten. Leider ist das Internet hier in meiner gemütlichen Unterkunft nicht optimal. Ich werde also überlegen, ob ich meine Buchung bis übermorgen wie beabsichtigt noch mal um zwei Tage verlängere und bis Sonntag hier bleibe. Heute morgen funktionierte das Internet gut und erst gegen Mittag verhielt es…

Mehr lesen

22. Tag: 9. Mai 2023 – Von Michalowo nach Bialowieza

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ein wunderschöner Tag heute. Die Sonne scheint durchgehend, es wird wärmer und ich kann wieder die Sandalen anziehen und das Thermounterhemd einpacken. Das Frühstück ist ordentlich, für ein polnisches Frühstück aber eher bescheiden, natürlich dennoch ausreichend. Ich fahre durch eine schöne Landschaft, meistens durch Wald. Hier im Osten sind mit die größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas. Ich vermute sie werden leediglich von den finnischen Wäldern noch „in den Schatten gestellt“. In Nowa Wola, nur wenige Kilometer…

Mehr lesen

20. Tag. 7. Mai 2023 – Bialystok (Ruhetag)

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute ist Sonntag, das Wetter ist schön, obwohl noch immer ein Grundkühle vorhanden ist. Eine Hitzewelle ist auf jeden Fall auch nicht vor dem Hintergrund der Prognosen in absehbarer Zeit zu befürchten. Für Bialystok habe ich mir einen fahrradfreien Tag verordnet. Der Sonntag hat natürlich den Nachteil, das viele öffentlich Einrichtungen geschlossen sind – denke ich. Was mein Frühstück betrifft, weiß ich ja inzwischen, dass viele kleinere Lebensmittelläden in Polen auch sonntags geöffnet haben. So…

Mehr lesen

19. Tag: 6. Mai 2023 – Von Tykocin nach Bialystok

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute geht es nach Bialystok. Die Strecke ist lediglich um die 40 Kilometer und so gehe ich den Tag auch ohne Eile an. Das Frühstück in Kiermuzy ist wieder ein sehr schönes polnisches Buffet. Ich lasse es mir schmecken, auch wenn ich dabei ständig auf ein Bild mit einer gerade abgehackten Hand schauen muss. Es ist eben ein sehr uriges Restaurant. Gegen 10:30 Uhr mache ich mich dann auf den Weg. Dabei stelle ich fest,…

Mehr lesen

18. Tag: 5. Mai 2023 – Von Lomza über Jedwabne nach Tykocin

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück im B&B Mohito hier in Lomza ist ausgezeichnet, das Zimmer ist leider etwas klein und er Blick aus dem Fenster ist trüb. Es bleibt zumindest bis zum Nachmittag bedeckt und kühl. Immerhin regnet es nicht oder höchstens mal ein paar Tropfen. Nach dem Frühstück mache ich mich auf. Ich werde auf meiner Rückfahrt von Lomza ganz bewusst vom Green Velo abweichen. Ich fahre daher aus Lomza raus hinunter zum und über den Narew…

Mehr lesen

17. Tag: 4. Mai 2023 – Von Tykocin nach Lomza

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Beim Blick aus dem Fenster sieht es nach einem schönen und sonnigen Tag aus. Später wird es zunehmend wolkiger. Zum vereinbarten Zeitpunkt bringt mir meine Vermieterin ein schönes Frühstück, dass ich mir gut schmecken lasse. Heute soll es nun nach Lomza gehen. Es ist sozusagen ein Abstecher vom Green Velo. Viel Zeit werde ich allerdings für Lomza nicht haben, aber ich will mir vor allem zwei Orte außerhalb von Lomza ansehen. Zum einen ist es…

Mehr lesen

16. Tag: 3. Mai 2023 – Von Goniadz nach Tykocin

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute ist Verfassungstag in Polen, ein gesetzlicher Feiertag. Dabei wird nicht etwa der gegenwärtigen Verfassung gedacht, sondern einer aus inzwischen fernen Zeiten. Es ist die Verfassung vom 3. Mai 1791, die als die älteste moderne Verfassung in Europa gilt und an dem genannten Tag vom polnischen Sejm, der sie auch ausgearbeitet hatte, verabschiedet wurde. Inhaltlich orientierte man sich bei der Verfassung an den Ideen der Aufklärung, der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte sowie den seit dem 16….

Mehr lesen

15. Tag: 2. Mai 2023 – Von Augustow nach Goniadz

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ein durchwachsener Tag. Das Frühstück ist wieder sehr gut mit einem vielseitigen Büffet. Danach mache ich noch meinen Status von gestern, bei dem ich leider eingeschlafen war. Dann sattle ich mein Fahrrad und drehe noch eine Runde über den Zygmunt-August Platz, der dem polnischen König geweiht ist, der der Stadt Augustow im Jahre 1557 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht verliehen hat. Dann fahre ich hinaus aus der Stadt und entlang des Augustow-Kanals zunächst durch Bialobrzegi….

Mehr lesen

14. Tag: Von Suwalki nach Augustow

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach einem ordentlichen Frühstück mache ich mich auf den Weg. Es ist ein sonniger Tag, auch wenn die Grundtemperaturen bei um die 12° bleiben, verspricht die Sonne doch zusätzliche Wärme. Meine heutige Etappe beginnt direkt hinter meinem Hotel Akvilon an der Czarna Hancza, die mich nun über die nächsten 60 Km in kleinem bzw. größerem Abstand bis Mikaszowka begleitet. Der Weg führt zunächst etwa 10 Kilometer auf einem straßenbegleitenden Radweg entlang der Woiwodschaftsstraße 653. Dann…

Mehr lesen

13. Tag. 30. April 2023 – Von Wizajny nach Suwalki

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute geht es durch die sogenannte Suwalki-Lücke. Sie bezeichnet in der Terminologie der NATO das Gebiet um die Grenze zwischen Litauen und Polen, das die einzige Landverbindung der baltischen Staaten mit den übrigen NATO-Partnern darstellt und das Territorium der russischen Exklave Kaliningrad von Belarus trennt.  Die Lücke verläuft zwischen zwei Dreiländerecken über 65,4 km Luftlinie bzw. 100 km Grenze am Boden, vom Dreiländereck Litauen-Polen-Belarus im Südosten zum Dreiländereck Litauen-Polen-Russland (Kaliningrad) im Nordosten. Mehrere Straßen verbinden Polen und Litauen durch die Suwalki-Lücke, von denen die wichtigste die Europastraße 67, genannt Via Baltica, ist. Die einzige Bahnverbindung ist die mittlerweile normalspurige Bahnstrecke…

Mehr lesen

12. Tag: 29. April 2023 – Von Goldap nach Wizajny

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Wetter ist sehr schön. Blauer Himmel, gelegentlich mal kleinere Wolken am Himmel, also viel Sonne. Die Grundtemperaturen gehen zwar nach wie vor nicht über 12 Grad, aber wenn die Sonne scheint, empfindet man es deutlich wärmer. Das Frühstück im Parkova Hotel ist reichlich und so beginnt der Tag für mich schon mal sehr gut. Die Strecke hat auch heute wenige Höhepunkte, eher sogar einen Tiefpunkt, aber trotz des schönen Wetters ist die Strecke anspruchsvoll,…

Mehr lesen

11. Tag: 28. April 2023 – Von Sztynort nach Goldap

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Als ich aufstehe und aus dem Fenster schaue, herrscht Sonnenschein. Auch den ganzen Tag über bleibt es heiter bis wolkig. Es wird etwas wärmer als gestern. Die Grundtemperatur bleibt aber noch kühl mit um die 12°. Zum Frühstück gehe ich nun ein letztes Mal zu Baba Pruska und genieße es. Nachdem ich noch Geld vom Geldautomaten abgehoben und die Packtaschen an meinem Fahrrad befestigt habe, geht es los. Auf einer gut asphaltierten Straße, die sah…

Mehr lesen

10. Tag: 27. April 2023 – Sztynort

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Da ich das Zimmer mit Frühstück gebucht habe, gibt es dieses auch bei Baba Pruska. Drei Frühstücksarten werden zur Auswahl angeboten. Ich entscheide mich für etwas klassisch kontinentales wie es so schön immer heißt: Zwei Spiegeleier, Brot, Wurst und Käse. Aber warum zieht es mich nun immer wieder nach Sztynort oder Steinort wie es früher hieß. Der Ort selbst ist sicher unansehnlich. Zwar ist am Ufer des kleinen Steinortsees inzwischen einer der größten Yachthäfen an…

Mehr lesen

9. Tag: 26. April 2023 – Von Bartoszyce nach Sztynort

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück im Hotel Bartis war ausgezeichnet und ließ keine Wünsche offen. Mit einem guten Frühstück und zwei Tassen Kaffee beginnt der Tag für mich immer gleich erst einmal erfreulich. So war es dann auch erträglicher, dass ich bei der Vorbereitung meines Fahrrads auf die heutige Tour feststellen musste, dass mein Fahrradschloss defekt ist. Es ließ sich zwar noch öffnen, aber dann hatte sich offenbar im Schloss etwas verhakt und ich konnte es weder schließen,…

Mehr lesen

8. Tag: 25. April 2023 – Von Lidzbark Warminski nach Bartoszyce

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute wieder ein Morgen ohne Frühstück im Hotel. Aber die Infrastruktur ist deutlich besser als als Pienziewo. So habe ich schon gestern Abend ein Zabka, die bessere Ausgabe der kleinen Supermarktketten in Polen, gefunden, bei dem es frischen Kaffee gibt und auch ein Bäckerei. Beides liegt nur etwa 100 Meter von meinem Hotel Warmia entfernt. So gehe ich schon sehr früh dort zur Bäckerei, decke mich mit zwei belegten Brötchen und noch zwei Käsestangen ein….

Mehr lesen

7. Tag: 24. April 2023 – Von Pieniezno nach Lidzbark Warminski

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute soll es noch einmal warm bleiben und es werden auch tatsächlich Temperauren bis 20°. Mit der Sonne ist es nun vorbei, der Himmel bleibt den ganzen Tag bedeckt. Allerdings kündigen sich einige Schauer an. Auch ansonsten beginnt der Tag höchst unerfreulich. Mir war zwar bewusst, dass ich im Hotel Hermes kein Frühstück bekomme, aber dass ich in ganz Pieniezo nirgends einen Kaffee bekam, hat meine Laune für den Tag doch beeinträchtigt. Ich möchte nicht…

Mehr lesen

6. Tag: Von Frombork nach Pieniezno

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Am Grab von Nikolaus Kopernikus Mein zweiter Besuch beim Foucaultschen Pendel verläuft ergebnislos, weil das Pendel nach 15 Stunden den gleichen Pendelverlauf wie am Vortag hat. Irgendetwas stimmt da entweder mit meinem Verständnis oder mit dem Pendel nicht. Wahrscheinlich ist es mein Verständnis. Am Dom muss ich dann erst einmal bis zum Ende des Gottesdienstes warten. Der Besuch im Dom ist dann aber erfolgreicher, weil die junge Dame, die am Einlass meine Karte kontrolliert, mich…

Mehr lesen

5. Tag: 22. April 2023 – Von Elblag nach Frombork

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Die Fahrt von Elblag nach Frombork Das Frühstück war heute für polnische Verhältnisse ausnahmsweise nicht so erquicklich. Aber ich bin satt geworden. Im Übrigen muss ich aber erst einmal Elblag Abbitte leisten. Meine Einschätzung von gestern war ja nicht so positiv. Allerdings ist Elblag eine Stadt von etwa 118 Tsd. Einwohnern und da sollte man seine Einschätzung nicht nur an der sehr kleinen Altstadt festmachen. Beim Weg hinaus sah ich dann doch ein etwas anderes…

Mehr lesen

4. Tag: 21. April 2023 – Von Malbork nach Elblag

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wieder eine sehr schöner Tag. Den ganzen Tag Sonne, etwas kühler als gestern, aber immer noch angenehm. Mein geschätztes polnisches Frühstück habe ich bisher überhaupt noch nicht erwähnt. Aber sowohl in Danzig als auch heute morgen hier in Malbork gab es wieder ausgezeichnete Frühstücke. Insofern beginnen die Tage wie so oft in Polen richtig gut. Ich hatte mich schon gestern dafür entschieden, heute doch noch mal in die Marienburg zu gehen und sie mir von…

Mehr lesen

3. Tag: 20. April 2023 – Von Gdansk nach Malbork

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ein schöner Tag! Die Sonne scheint von morgens bis abends und es wird deutlich wärmer. Das spüre ich dann am frühen Nachmittag, als ich mein heutiges Ziel Malbork ziemlich verschwitzt erreiche, weil ich mich viel zu warm angezogen habe. Man muss halt auch den Frühling jedes Jahr neu erlernen. Die Strecke selbst enthielt keinerlei Herausforderung. Ich habe auf den ca. 65 Km noch nicht einmal 100 Höhenmeter bewältigen müssen und hatte sogar überwiegend Rückenwind. Mit…

Mehr lesen

2. Tag: 19. April 2023 – Danzig

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute also Danzig, eine Stadt, die mich immer wieder fasziniert. Heute morgen vor dem Frühstück mache ich mich erst einmal mit dem Gelände meiner Unterkunft vertraut. Es ist wirklich sehr angenehm hier. Ein weiteres Relikt aus der früheren Zeit als Krankenhaus ist die Nachbildung der Grotte von Lourdes im Innenhof. Die hat man natürlich erhalten. Das Wetter heute bleibt durchwachsen. Früh scheint zwar die Sonne, aber es ist nach wie vor bitter kalt. als ich…

Mehr lesen

1. Tag: 18. April 2023 – Mit dem Zug nach Danzig

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute geht es also los! Ich sitze in einem Regionalexpress nach Frankfurt an der Oder und möchte von dort weiter mit dem Euro City nach Danzig fahren. Die Fahrt nach Frankfurt an der Oder ist unproblematisch. Ich bin der einzige mit einem Fahrrad und auch ansonsten sitzen meistens höchstens 10 bis 20 Personen im Zug. Die Fahrt nach Danzig kann aber noch einige Überraschungen bringen. Ich habe zwar eine Fahrkarte und eine Platzreservierung für den Euro…

Mehr lesen

Auf dem Green Velo durch Polen – 17. April 2023

von | 2023 - Auf dem Green Velo durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | 2 Kommentare

Morgen beginnt meine Reise zum Green Velo. Der Radweg Green Velo ist das spektakulärste Fahrradprojekt, das man sich in Polen einfallen ließ. Es handelt sich um fast 2.000 Kilometer einer speziell festgelegten Route, die vom Anfang bis zum Ende so konzipiert wurde, dass sie angeblich viele Überraschungen und Inspirationen bereit hält, und dass man dabei Freude am Reisen und Erkunden haben soll. Dabei kann die Tour auch noch erheblich länger werden, denn es gibt noch…

Mehr lesen

17. Tag (22. April 2022). Vin Kortrijk nach Poperinge

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Der Chef des Hauses serviert das Frühstück und es mangelt an nichts. Danach geht es los. Heute liegt wieder eine längere Strecke vor mir. Zum Abschied bittet der Hausherr noch einen Nachbarn ein Foto von uns beiden zu machen. Offensichtlich sammelt er Fotos mit seinen Gästen. Im Unterschied zu den letzten Tagen wird die Landschaft nun eben, was das Radfahren natürlich auch erleichtert. Zunächst geht es nach Wervik direkt an der Grenz zu Frankreich. Dann…

Mehr lesen

16. Tag (21. April 2022): Von Geraardsbergen nach Kotrijk

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück bekomme ich heute vom Sohn des Hauses nach meinen Wünschen serviert. Er hatte mir auch gestern Abend noch meine gewaschene und getrocknete Wäsche gebracht. Die Dame des Hauses habe ich seit meinem Empfang allerdings nicht mehr gesehen. Nach dem Frühstück geht es dann weiter. Die Fahrt heute nach Kotrijk ist nicht besonders ereignisreich. Weiter geht es durch die landwirtschaftlich genutzte Hügellandschaft. Einen Stopp lege ich in der Stadt Ronse ein, die mit etwa…

Mehr lesen

15. Tag (20. April 2022): Von Brüssel nach Geraardsbergen

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück verlasse ich Brüssel in südlicher Richtung und komme nach etwa 12 bis 13 Km wieder auf den Hauptweg der Flandern-Route. Nun liegen erst mal wieder fünf Reisetage vor mir. Es ist keine sehr spannende und abwechslungsreiche Route, immer noch hügelig und landwirtschaftlich genutzt, allerdings auch dicht besiedelt. Einige Highlights liegen aber doch auf dem Weg. Da ist zunächst Das Schloss Colma. Es ist eine Schlossanlage in der Gemeinde Sint-Pieters-Leeuw hier in der…

Mehr lesen

14. Tag (19. April 2022): Brüssel

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | ein Kommentar

Heute werde ich Brüssel mit dem Fahrrad erkunden. Ich habe mir einige Ziele vorgenommen, die relativ weit auseinanderliegen und daher zu Fuß an einem Tag wohl kaum alle zu erreichen wären. Nach dem wieder sehr guten Frühstück geht es los. Zwar ist es morgens noch etwas trübe, aber im Laufe des Tages wird es wieder sonniger, auch wenn heute einige Wolken den Himmel bedecken. Die Fahrt mit dem Fahrrad durch Brüssel ist trotz des weitgehend…

Mehr lesen

13. Tag (18. April 2022): Brüssel

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wieder ein sonniger Tag mit Temperaturen um die 20°. Ideal für eine Stadtbesichtigung. Nach einem ausgezeichneten und vielseitigen Frühstück mache ich mich auf den Weg, die Stadt zu erkunden. Tagesstrecke: 18 Km Stadtrundgang Grote Markt und Umgebung Über den Grasmarkt gelange ich wieder zum Grote Markt. Hier ist es noch recht leer. 9:30 Uhr ist offensichtlich noch keine Zeit für meisten Touristen. Der Grote Markt wird bestimmt durch das Rathaus, das direkt gegenüberliegende Maison du…

Mehr lesen

12. Tag (17. April 2022): Von Leuven nach Brüssel

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nachdem ich gefrühstückt, zusammengepackt und mein bescheidenes Hotel verlassen habe, fahre ich noch ein wenig durch Leuven, um dann die etwas über 30 Km nach Brüssel zu radeln. Auch der heutige Sonntag ist sehr sonnig und der Himmel bleibt den ganzen Tag wolkenlos. Die Temperaturen liegen wieder bei angenehmen 20°. In Brüssel komme ich schon kurz nach Mittag an, so dass auch heute schon Zeit für einen Stadtrundgang bleibt. Mein Quartier im Hotel Du Congress…

Mehr lesen

11. Tag (16. April 2022): Leuven

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Tagesstrecke: 11 Km Stadtrundgang Vormittags geht es zum Grote Markt, wo mit der Sint-Pieters-Kerk, dem Rathaus und dem gotischen Tafelrond drei der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Leuven zu sehen sind. Danach geht es über den Oude Markt (Altmarkt) an der Kirche Sint Antonius vorbei zum Großen Beginenhof. Die Kirche Sint Antonius gedenkt heute dem Pater Damian, der nach Meinung der Mehrheit der Belgier der größte Belgier aller Zeiten ist. Beginenhöfe findet man in älteren Städten in…

Mehr lesen

10. Tag (15. April 2022): Von Tongeren nach Leuven

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück geht es weiter. Heute liegt eine längere Strecke vor mir. Es geht durch den Haspengau. Der Haspengau ist eine Region in Belgien, die zwischen den Städten Hasselt, Lüttich, Namur, Tienen und Löwen liegt und im Süden und Osten die Maas als natürliche Grenze hat. Das Gebiet ruht auf einem Kalkmassiv, das von einer Lössdecke überzogen ist und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Der Haspengau wird aufgeteilt in den fruchtbaren „trockenen Haspengau“ im Süden…

Mehr lesen

9. Tag (14. April 2022): Von Aachen nach Tongeren

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wieder ein schöner sonniger Tag und angenehme Temperaturen um die 20°. Ich nehme mein letztes Frühstück im Hotel am Marschiertor ein. Nach dem Frühstück bringe ich noch ein Paket nahegelegenen Post, in dem ich die Dinge verstaut habe, die ich absehbar nicht mehr brauche. Es sind vor allem platzintensive Kleidungsstücke, die mir in den ersten kalten Tagen meiner Tour noch gute Dienste erwiesen haben, nun aber nur noch Platz wegnehmen. Ich habe zumindest beschlossen, dass…

Mehr lesen

8. Tag (13. April 2022): Aachen – Stolberg

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Tagesstrecke: 32 Km Heute ist es nicht mehr ganz so warm wie gestern. Die Temperaturen kratzen aber noch an der 20°-Grad Marke und es ist deutlich bewölkter. Morgens lasse ich es langsam angehen und setze mich gegen Mittag wieder auf mein Fahrrad, um die Umgebung von Aachen noch ein wenig zu erkunden. Meine Ziele sind Stolberg und Kornelimünster. Die Fahrt nach Stolberg geht etwa 10 Kilometer von Aachen nach Westen durch eine wellige bis hügelige…

Mehr lesen

7. Tag (12. April 2022): Aachen

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Stadtrundgang: ca. 15 Km   Spaziergang am Vormittag Nach dem Frühstück mache ich mich wieder auf den Weg in die Aachener Innenstadt. Leider ist der Dom auch heute morgen wegen einer Trauerfeier nicht zugänglich. So gehe ich zunächst in das nahegelegenen „Centre Charlemagne-Das Neues Stadtmuseum Aachen“. Das Museum wurde in einem Verwaltungsgebäude der Stadt Aachen am Katschhof, das zwischen 1958 und 1962 erbaut und später bedauerlicherweise unter Denkmalschutz gestellt wurde, eingerichtet. Es ist ein Zweckbau…

Mehr lesen

6. Tag (11.April 2022): Von Monschau nach Aachen

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück ist ordentlich und ich lerne dabei nun auch Beata Gaska kennen, die das Frühstück serviert. Im Gegensatz zu ihrem Mann kann man sie sich noch gut als ehemalige Baletttänzerin vorstellen. Die Fahrt nach Aachen ist nun sehr entspannt. Das Wetter wird sehr schön. Ich fahre zwar morgens in Monschau noch bei 1° ab, komme aber bereits mittags in Aachen bei 20° an. Der Weg führt weitgehend sanft bergab. Er ist als Bahntrassenradweg nach…

Mehr lesen

5. Tag (10. April 2022): Von St. Vith nach Monschau

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Als ich heute morgen aufwache überzieht eine dünne Schneedecke das Land. Mein Frühstück soll ich in meinem Zimmer serviert bekommen und pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit kommt der Herr des Hauses und schiebt das Frühstück auf einem Teewagen in mein Zimmer. Das Frühstück ist einfach, aber es ist alles dabei, was ich mir morgens so wünsche: Kaffee, Müsli, Brötchen Wurst und Käse. So lasse ich es mir erst einmal schmecken. Nach dem Frühstück mache ich mich…

Mehr lesen

4. Tag (9. April 2022): Von Clervaux nach St. Vith

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Noch vor dem Frühstück mache ich einen kurzen Spaziergang den gegenüber dem Hotel liegenden Hang hinauf, den ich gestern wohl als den Ort mit dem besten Blick auf das malerische Ortsensemble von Clervaux eruiert habe. Und tatsächlich ist der Blick von hier auf den Ort sicher der schönste. Nach einem sehr guten Frühstück im Hotel Koener geht es dann los. Der Morgen ist heiter bis wolkig und recht kühl, nachmittags werden dann noch einige kurze…

Mehr lesen

3. Tag (8. April 2022): Von Luxemburg nach Clervaux

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Noch regnet es nicht. Also verlasse ich Luxemburg erst einmal mit dem Fahrrad. Noch in der Stadt geht es runter an die Alzette und dann entlang dem Fluss und der Strecke der Luxemburger Nordbahn. Schon in Luxemburg weitet sich das Tal zu einer sanft hügeligen Ebene. Die Fahrt bis Ettelbrück verläuft daher ohne nennenswerte Steigungen. Allerdings beginnt es schon nach einer Stunde zu regnen, zunächst nur wenig aber dann doch immer stärker, so dass ich…

Mehr lesen

2. Tag (7. April 2022): Spaziergänge in Luxemburg

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Tagesstrecke: ca. 16 Km Spaziergänge durch Luxemburg Spaziergang am Vormittag Der Tag beginnt verregnet. Das soll mich aber nicht von einem Spaziergang abhalten. Mein erster Weg führt mich zum Bahnhof, wo ich mich nach den Zugverbindungen nach Clervaux, meinem morgigen Ziel erkundigen will. Da Regen und sogar Schnee angesagt ist und da etwa 1.200 Höhenmeter bei solch einem Wetter auf befahrenen Straßen kein Vergnügen sind, will ich doch schon mal eruieren, ob ich ohne größere…

Mehr lesen

1. Tag (6. April 2022): Mit dem Zug von Leipzig nach Luxemburg

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Die Fahrt mit der Bahn ist wieder einmal recht chaotisch. Mit dem ICE soll es mit Umstieg in Mannheim und Trier nach Luxemburg gehen. Da der Zug aber schon bald ersichtlich wieder über eine halbe Stunde Verspätung gehabt hätte, disponiere ich noch unterwegs um und steige bereits in Frankfurt um in einen RE nach Koblenz und dort in einen weiteren RE, der mich dann nach Luxemburg bringt, wo ich mit etwa einer Stunde Verspätung ankam….

Mehr lesen

2022 – BeNeLux (6.April bis 12. Mai 2022)

von | 2022 - BeNeLux, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Eigentlich sollte es jetzt ja nach Polen auf dem Green Velo von Danzig entlang der polnischen Ostgrenze gehen. Durch den auch von mir nicht erwarteten Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine habe ich meine Pläne geändert. Unabhängig davon, dass mich dieses Geschehen nach vielen Jahren Frieden in Europa doch schon sehr depressiv gestimmt hat, hätte es meine Stimmung sicher noch mehr belastet, wenn ich nun etwa 2000 Kilometer an der russischen, der belarussichen und der ukrainischen…

Mehr lesen

33. Tag (10. Oktober 2021): Rückfahrt nach Leipzig und Nachbetrachtung

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute geht es nun nach reichlich einem Monat wieder nach Hause. Noch einmal gibt es ein gutes polnisches Frühstück im Apart Neptun, dann packe ich meine Sachen aufs Fahrrad und radle zum Bahnhof. Wie immer in Tschechien und Polen steht kein Bahnsteig auf dem Fahrplan, so dass man erst einmal warten muss, bis die elektronische Anzeige, diesen etwa eine Viertelstunde vor Fahrtantritt nennt. Nachdem ich meine Plätze gefunden habe, verläuft die Fahrt unproblematisch. Mit dem…

Mehr lesen

32. Tag (9. Oktober 2021): Gdansk – Die Marienkirche und Ausflug zur Westerplatte

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute wieder das Frühstück im Hotel. Ansonsten habe ich mir noch einen abschließenden Besuch der Marienkirche mit Turmbesteigung vorgenommen und möchte am Nachmittag auch noch auf die Westerplatte fahren, dort wo man bekanntlich den Beginn des Zweiten Weltkrieges lokalisiert. Tagesstrecke: 47,81 Km und ca. 5 Km zu Fuß Besichtigung der Marienkirche Nach dem Frühstück mache ich mich auf den Weg zur nahegelegenen Marienkirche. Ich glaube das Bild stammt von Günter Gras, dass die Marienkirche wie…

Mehr lesen

31.Tag (8. Oktober 2021): Gdansk

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück im Hotel ist sehr gut. Man bekommt es aber wegen Corona serviert. Überhaupt ist Danzig eigentlich der erste Ort in Polen, wo ich den Eindruck habe, dass die Coronaregeln einigermaßen ernstgenommen werden. So musste ich hier im Hotel erstmals meinen Impfstatus vorweisen. Ansonsten war man in Polen sehr leger. Oft konnte man diejenigen, die insbesondere in den Hotels und Gasthäusern Masken trugen als deutsche Touristen erkennen. Allerdings ist die Inzidenz in Polen im…

Mehr lesen

30. Tag (7. Oktober 2021): Von Malbork nach Gdansk (Danzig)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach einem guten Frühstück, dass ich mir an Hand einer Speisekarte selbst zusammenstellen lassen kann, fahre ich heute zum Ziel meiner Tour, nach Danzig. Ich fahre aber einen kleinen Umweg. Gestern hatte mir eine gute Bekannte auf meinen Status zur Marienburg geschrieben, dass ihre Mutter hier ganz in der Nähe, in Groß Montau geboren sei. Da fiel mir dann wieder Dorothea von Montau ein und dass ich mir bisher kaum einen Kopf darüber gemacht hatte,…

Mehr lesen

29. Tag (6. Oktober 2021): Von Kwidzyn nach Malbork (Marienburg)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach einem ordentlichen Frühstück gehe ich noch einmal in den nahegelegenen Supermarkt Zabka, um mich für den heutigen Tag mit Wasser und etwas zum essen einzudecken. Der Himmel hat sich bewölkt und es ist leider auch Regen angekündigt. Vom Supermarkt gehe ich noch einmal kurz zum Kulturzentrum und werfe einen letzten Blick auf die Ordensburg und die Domkirche. Danach kehre ich zurück zum Hotel, befestige mein Gepäck wie gewohnt am Fahrrad und radle los. Nach…

Mehr lesen

28. Tag (5. Oktober 2021): Von Grudziadz nach Kwidzyn (Marienwerder)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück im Ibis Style mache ich mich auf den Weg. Auch heute ist die Strecke mit etwa 40 Kilometern nicht sonderlich lang und auch sonst nicht herausfordernd. Das Wetter bleibt noch einmal sehr schön mit Temperaturen um die 20°. Die Landschaft ist weiter recht eintönig. Einige Dorfkirchen, eine Tabakfarm, ganz schöne Blicke in die Weichselauen und ein Blick über die Weichsel auf die Altstadt von Nowe sind die einzige hervorhebenswerten Dinge, die ich…

Mehr lesen

27. Tag (4. Oktober 2021): Von Chelmno nach Grudziadz (Graudenz)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Während meines zweiten guten Frühstücks in der Pension Stary Spichrz entscheide ich mich, hier in Chelmno einen Friseur aufzusuchen. Heidrun hatte gestern nach dem Selfi vom Turm der Pfarrkirche gemeint, ein Haarschnitt sei mal wieder nötig. Auf Google lasse ich mir daher die Friseurläden in Chelmno anzeigen und stelle fest, dass daran kein Mangel ist. Nun gehe ich in die Stadt und suche gezielt nach den gefundenen Läden. Die ersten beiden, die ich aufsuche, gibt…

Mehr lesen

26. Tag (3. Oktober 2021): Chelmno

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Wetter ist schön und noch einmal recht warm. Ich habe gut geschlafen und das Frühstück in meiner Pension ist wieder polnisch üppig. Nach dem Frühstück begebe ich mich auf einen längeren Stadtrundgang durch Chelmno. Chełmno war unter dem Namen Culm oder Kulm der Hauptort des historischen Kulmer Landes. Um 1225 erfolgte ein Ersuchen des Herzogs Konrad von Masowien an den Deutschen Orden um Hilfe im Kampf gegen die heidnischen Prußen. Konrad bot dem Orden das Kulmer Land…

Mehr lesen

25. Tag (2. Oktober 2021): Von Torun nach Chelmno (Kulm)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute wieder eine etwas längere Strecke. Es geht von Torun nach Chelmno (Kulm) durch das Kulmerland. Das Kulmerland ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (heute Chełmno). Das flache und fruchtbare Land wird von den Flüssen Weichsel im Westen, Drewenz im Süden und Ossa im Norden begrenzt. Während der feudalen Zersplitterung Polens (1138–1320) waren Teile des Kulmerlands zeitweilig von Herrschern des polnischen Teilherzogtums Masowien beherrscht, gelangten aber zeitweilig…

Mehr lesen

24. Tag (1. Oktober 2021): Torun

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich habe nicht sonderlich gut geschlafen und benötige erst einmal 20 Minuten Gymnastik mit Gabi Fastner, um meinen lädierten Rücken wieder schmerzfrei zu bekommen. Das Frühstück kann man auch vergessen. Das Geschirr ist schmuddelig und auch das Frühstücksbuffet macht nicht gerade einen einladenden Eindruck. Insbesondere die Wurst ist sehr einfach und auch schon alt und etwas schmierig. Der Kaffee verfügt über wenig Geschmack.  Man hat den Eindruck, dass er bestenfalls in Sichtweite an echtem Kaffee…

Mehr lesen

23. Tag (30. September 2021): Von Wloclawek (Leslau) nach Torun (Thorn)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Beim Blick aus dem Fenster heute Morgen ist der Himmel grau und bedeckt. Im Laufe des Tages wird er sich aber wieder aufheitern und so wird es insgesamt wieder ein recht schöner Tag. Nach einem sehr schönen Frühstück mit einem üppigen Buffet mache ich mich auf den Weg. Auch heute ist die Fahrt nicht besonders spannend, sieht man davon ab, das es einmal einen kleinen Höhenzug von etwa 25 Höhenmetern zu passieren gilt. Ansonsten kann…

Mehr lesen

22. Tag (29. September 2021):Von Plock nach Wloclawek (Leslau)

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach einem bescheidenen Frühstück im Green Hotel packe ich mein Gepäck auf mein Fahrrad und radle los. Bevor es wieder auf die andere Seite der Weichsel geht, fahre ich noch einmal hinunter an den Hafen. Von hier hat man einen schönen Blick auf die Kathedrale und das Schloss. Das Wetter ist in den letzten Tagen immer freundlicher geworden und auch heute verabschiede ich mich bei blauem Himmel aus Plock. Die Temperaturen steigen heute auf um…

Mehr lesen

21. Tag (28.September 2021): Von Wyszogrod nach Plock

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach einem ordentlichen Frühstück geht es weiter. Zunächst geht es wieder zurück auf den befahrenen Nationalstraßen 62 und 50 auf die andere Seite der Weichsel. Hier geht es nun entlang des Flusses aber meistens hinter dem Deich, so dass man nur selten eine Blick auf den Fluss werfen kann. Der Weg ist heute überwiegend ein Kiesweg, der aber auch als Straße genutzt wird und daher meistens fest ist. Dennoch sind es qualitativ sehr unterschiedliche Streckenabschnitte…

Mehr lesen

20. Tag (27.September 2021): Von Sochaczew nach Wyszogrod

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Als ich heute morgen in das Restaurant komme, bin ich offensichtlich alleine im Hotel. Es steht aber eine freundliche Kellnerin bereit, die mir ein sehr schönes polnisches Frühstück serviert. Nach dem Frühstück gehe ich noch schnell in den Lidl nebenan und fülle meine Getränkevorräte auf. Dann schwinge ich mich wieder auf mein Rad und fahre die acht Kilometer nach Żelazowa Wola. Żelazowa Wola ist ein Dorf, gehört noch zur Gemeinde Sochaczew und hat 65 Einwohner….

Mehr lesen

19. Tag (26. September 2021): Von Warszawa nach Sochaczew

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach zweieinhalb sehr interessanten Tagen in Warschau heißt es heute wieder Strecke machen. Ich fahre heute nicht die Weichsel entlang, sondern etwas über Land, weil ich mir morgen das Geburtshaus von Frederic Chopin in Żelazowa Wola ansehen möchte. Als ich in Warschau aufbreche, stelle ich fest, dass einige Straßen gesperrt sind. In Warschau findet gerade der Stadtmarathon statt und ich begegne auch vielen Läufern. Allerdings finde ich doch einen Weg und man kann auch nicht…

Mehr lesen

18. Tag (25. September 2021) Warszawa

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Tagesstrecke: ca. 20 Km zu Fuß Spaziergang zur Universität und zum Kleinen Aufständischen.  Nach dem Frühstück wandere ich noch einmal in die Altstadt. Wegen der einbrechenden Dunkelheit habe ich gestern doch einige Dinge auf der Flaniermeile ausgelassen, die ich mir noch hatte anschauen wollen. Schließlich möchte ich noch einem Denkmal einen Besuch abstatten, dass ich gestern schlicht vergessen hatte: Das Denkmal des Kleinen Aufständischen. Zunächst komme ich am Denkmal für die Solidarnocz vorbei. Es hat…

Mehr lesen

17. Tag (24. September 2021): Warszawa

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Das Frühstück im Hotel ist ein ordentliches Hotelbufett. Danach mache ich mich auf den Weg in die Stadt. Heute ist es wieder heiter bis wolkig und es bleibt trocken bei recht angenehmen Temperaturen. Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,75 Mio. Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler. Auf beiden Seiten der Weichsel in der…

Mehr lesen

16. Tag (23. September 2021): Von Sobienie Szlacheckie nach Warszawa

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

In meinem Großapartment habe ich gut geschlafen und das Frühstücksbufett ist sehr ordentlich. So verstaue ich wohlgemut mein Gepäck auf dem Fahrrad und radle los. Heutiges Ziel ist Warschau, wo ich für drei Nächte gebucht habe. Wieder muss ich längere Strecken über die nun immer stärker befahrene 801 zurücklegen. Allerdings führt mich das Navi dann doch immer wieder über Nebenstraßen, die mehr oder weniger parallel zur 801 entlang führen. Außerdem mache ich einen Abstecher zum…

Mehr lesen

15. Tag (22. September 2021): Von Deblin nach Sobienie Szlacheckie

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ein sehr schönes polnisches Frühstück bekomme ich in meinem Gasthaus. Das Wetter wird wieder deutlich besser und auch wärmer. Nach dem Frühstück mache ich mich daher auf den Weg. heute liegen etwa 60 Kilometer vor mir. Die Fahrt führt überwiegend über die Woiwodschaftsstraße 801, die allerdings am Vormittag noch relativ wenig befahren ist. Vor allem sind noch nicht so viele LKW unterwegs. Für etwa 15 Kilometer findet mein Navi ruhigere Nebenstraßen die parallel zur 801…

Mehr lesen

14. Tag (21. September 2021): Von Kazimierz Dolny nach Deblin

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Es gibt ein schönes Frühstücksbuffet in der Villa Bohema, so dass der Tag gut beginnt. Die Regenphase scheint nun auch erst einmal vorbei zu sein, die Temperaturen sollen kontinuierlich wieder steigen und im Laufe des Tages brechen auch die Wolken wieder etwas auf. Statt bedeckt wird es jetzt wolkig. Nach dem Frühstück bitte ich an der Rezeption um zwei Putzlappen, um mein Fahrrad vom gröbsten Dreck zu reinigen und auch die Kette zu ölen. Sie…

Mehr lesen

13. Tag (20. September 2021): Von Jozefow nad Wisla nach Kazimierz Dolny

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück geht es weiter. Noch immer ist es recht kühl und der Himmel ist wolkenverhangen. Es bleibt trüb und grau. Allerdings hat der Regen nachgelassen. Die Strecke ist wieder recht eintönig. Zunächst wird es hügelig und es geht durch ein größeres Waldgebiet, den sogenannten Wrzelowieci Park, einer von 120 Landschaftsschutzparks in Polen. Danach wird es wieder flach und die Wiesen und Felder werden von Obstplantagen, insbesondere Äpfeln aber auch Hopfen abgelöst. Diese Obstplantagen…

Mehr lesen

12. Tag (19. September 2021). Von Sandomierz nach Jozefow nad Wisla

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Am Morgen gibt es ein fulminantes Frühstück in der Rezydencja. Der Chef des Hauses preist das georgische Brot an, was er von einem Bäcker bekommt, der ursprünglich hier im Haus sein Geschäft gehabt haben soll. Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden. Er spricht einige Worte deutsch, weil er viele Jahre oft in Deutschland gewesen sei. Er habe dort Autos gekauft und verkauft. Aha! – denke ich. Aber: Ein Lump, wer Böses dabei denkt! Zum…

Mehr lesen

11. Tag (18.September 2021): Von Baranow Sandomierski nach Sandomierz

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich habe gut geschlafen und das Frühstück im Schlossrestaurant ist ordentlich. Nach dem Frühstück mache ich noch einen Spaziergang über das Schlossgelände. Das Wetter bleibt leider schlecht. Es soll zwar nicht mehr so viel regnen, aber es ist auch ziemlich kalt geworden. Dies soll nun auch einige Tage so bleiben. Die Temperaturen steigen nicht mehr über 7 Grad. Gottseidank sind die nächsten Etappen etwas kürzer. Heute liegen nur knapp 30 Kilometer vor mir. Nachdem ich…

Mehr lesen

10. Tag (17. September 2021): Von Wietrzychowice nach Baranow Sandomierski

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich habe die Nacht relativ gut geschlafen. Zu meinem Erstaunen hatten die Mücken ihre Attacken auf mich in der Nascht eingestellt. Zum Frühstück habe ich noch eine Käsestange von gestern übrig und brühe mir einen Kaffee auf. Gemahlenen Kaffee finde ich in der Küche und brühe ihn mit heißem Wasser auf. Heute Morgen hat es angefangen zu regnen und es sieht für die nächsten drei Tage nicht gut aus. Zum einen zieht ein riesiges Regengebiet…

Mehr lesen

9. Tag (16. September 2021): Von Krakow nach Wietrzychowice

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück räume ich mein Apartment, stecke den Schlüssel in die Codebox vor der Tür, hole mein Fahrrad vom Hinterhof des Hauses, was immer ziemlich anstrengend ist, weil man eine steile Treppe hoch ins Treppenhaus muss, dabei in der Regel die automatisch zufallende Tür zum Hof in den Rücken und den hinteren Teil des Fahrrads bekommt und da die Haustür auch automatisch schließt hat man noch das Vergnügen, das Fahrrad durch eine sich schließende…

Mehr lesen

8. Tag (15. September 2021): Krakow

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Noch einmal ist es ein sehr schöner Tag. Ab morgen ist dann aber ein Wetterwechsel für die nächsten Tage angekündigt. Heute möchte ich noch auf den Turm der Marienkirche steigen und mir Krakau von oben ansehen. Danach werde ich mir noch das Universitätsviertel in der Altstadt anschauen und auch noch einmal zum Grunwald-Denkmal gehen. Für den Nachmittag plane ich noch eine kleine Tour zum Benediktinerkloster in Tyniec. Tagesstrecke: 29,22 Km Morgenspaziergang Ich wache heute recht…

Mehr lesen

7. Tag (14. September2021): Krakow

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Mein Apartment und das Frühstück Ich habe gut geschlafen und mich inzwischen in meinem Apartment gut eingerichtet. Die Wäsche, die ich gestern gewaschen hatte, ist bereits wieder trocken. Nun warte ich auf das für 8 Uhr vereinbarte Frühstück. Ein Blick aus dem Fenster macht noch einmal die wunderschöne Lage meines Quartiers deutlich. Ich schaue auf die Bäume eines Grüngürtels, der die gesamte Altstadt von Krakau umgibt und als Planty bezeichnet wird. Der Name geht wohl…

Mehr lesen

6. Tag (13. September 2021): Von Oswiecim nach Krakow

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nach dem Frühstück geht es nun weiter und ich verlasse diese mich doch emotional sehr belastende und berührende Stadt. Es ist immerhin die Stadt, in der der größte Genozid der Menschheitsgeschichte stattgefunden hat. Auch heute Nacht im Traum hat mich das sehr beschäftigt. So bin ich heute morgen auch nicht sonderlich gut ausgeschlafen. Ich fahre zunächst auf einem sehr gut ausgebauten Radweg entlang der Sola. Kurz vor ihrer Mündung in die Weichsel bieget der Radweg…

Mehr lesen

5. Tag (12. September 2021): Oswiecim – Auschwitz

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Wie beschreibt man einen Tag in Auschwitz. Schwierig! Natürlich beginnt der Tag wie gewöhnlich mit dem Frühstück im Hotel. Es ist ein ordentliches Buffet, aber nicht ganz so vielseitig wie in Wisla. Während des Frühstücks lese ich noch einmal bei Wikipedia zu Auschwitz. Das Konzentrationslager Auschwitz bestand von Juni 1940 bis Januar 1945. Es war das erste von Deutschland nach der Okkupation Polens errichtete Konzentrationslager, dass mit der Zeit zum größten von Nazideutschland errichteten Konzentrationslager…

Mehr lesen

4. Tag (11.September 2021): Von Wisla nach Oswiecim

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich habe sehr gut geschlafen. Natürlich lasse ich mir auch heute noch einmal das Frühstück schmecken. Aber da nun ein richtiger Fahrradtag angesagt ist, versuche ich auch möglichst bald loszufahren. Von Pawel und Justyna werde ich sehr freundlich verabschiedet. Sie sind übrigens erst seit diesem Jahr die Besitzer der Willa Jodla. Auf ihrer Internetseite schreiben sie darüber: „Das Gebäude wurde 1937 … erbaut und hieß ursprünglich „Zakopianka“. Während des Krieges wurde es für einige Zeit…

Mehr lesen

3. Tag (10. September 2021): Entlang der Bala Wiselka und Aufstieg auf den Barania Gora

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute bleibt also die Biala Wiselka und der Weg auf die Barania Gora. Zunächst stärke ich mich aber an einem typischen und reichhaltigen polnischen Frühstücksbuffet. Hier gibt es immer mehr als man je verkraften könnte und so werde ich durch die Frühstücke in Polen trotz Fahrradanstrengungen sicher wieder ein oder zwei Kilo zunehmen. Neben Brot, Wurst und Käse gibt es diverse Frischkäsezubereitungen, Spiegel- und Rühreier, Eiersalat, warme Würstchen, heute sogar deftige Knackwürste, geschnittene Tomaten, Tomaten…

Mehr lesen

2. Tag (09. September 2021): Von Cieszyn nach Wisla

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Ich habe gut geschlafen und freue mich über ein zwar bescheidenes und einfaches, aber dennoch vielseitiges polnisches Frühstücksbuffet. Der Chef des Hostels ist heute morgen anwesend und erweist sich doch nicht als so antikapitalistisch wie es an der Rezeption zu lesen war. Ich kann meine Rechnung nun doch mit der Kreditkarte begleichen. Nach dem Frühstück mache ich mich auf den Weg zur Weichsel. Das Wetter ist sehr schön, blauer Himmel aber auch Temperaturen bis 30°….

Mehr lesen

1. Tag (08. September 2021): mit dem Zug von Leipzig nach Cieszyn

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Nun ist es also soweit. Heute geht’s los. Wegen des GDL-Streiks musste ich meinen Start um zwei Tage verschieben. Mit dem Zug geht es nun heute von Leipzig mit Umstieg in Dresden-Neustadt und Prag nach Cesky Tesin. Meine Befürchtungen, was meine Ankunft am heutigen Ziel alles behindern oder verhindern könnte sind e so oft am Anfang solcher Reisen groß. Aber alles verläuft dann wie meist planmäßig und nach jedem Umstieg werde ich ruhiger. Obwohl Cesky…

Mehr lesen

Von der Quelle bis zur Mündung – Entlang der Weichsel durch Polen

von | 2021 - Von der Quelle bis zur Mündung - Entlang der Weichsel durch Polen, Aktuelles, Fernrouten | keine Kommentare

Heute beginne ich nun den ersten Teil meiner schon für das Jahr 2020 geplanten Polenrundfahrt. Zunächst geht es von der Quelle bis zur Mündung – entlang der Weichsel durch Polen. Dies ist vor allem auch eine Tour entlang der Geschichte Polens. Mit den Städten Oswiecim, Krakau, Warszawa, Plock, Torun, Chelmno, Grudziadz, Malbork und Gdansk werden sehr unterschiedliche Epochen und Ereignisse der polnischen aber auch der deutschen Geschichte berührt. Beide Länder sind auf sehr unterschiedliche, oft…

Mehr lesen

32. Tag (5. August 2021): Von Garz (Havelberg) nach Berlin-Spandau

von | Aktuelles | keine Kommentare

Heute also der letzte Tag meiner Reise. Das Wetter ist wieder einmal sehr schön. Sonne, wenig Wolken und Temperaturen bis 27 °. Durchaus angenehm zum Fahrradfahren. Sieht man davon ab, dass die Tour in Sachsen-Anhalt im Kreis Stendal beginnt und in Berlin-Spandau endet, führt sie einmal von West nach Ost durch den Kreis Havelland. Ich mache hier keine großen Stopps mehr, das wichtigste habe ich schon gesehen. So kann ich zügig fahren. Es ist immerhin…

Mehr lesen

31. Tag (4. August 2021): Ausflug nach Werben

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück in den Havelhöfen ist sehr gut. Es ist ein Buffett aufgebaut, das nichts zu wünschen übrig lässt. Der Tag beginnt also schon mal gut. Heute mache ich einen letzten Ausflug und es zieht mich nach Werben an der Elbe. Immer, wenn ich hier in der Gegend war, habe ich Zeit gefunden, diese Stadt zu besuchen. Nun muss ich aber doch etwa 25 Kilometer von Garz aus nach Werben fahren. Werben gehört für mich…

Mehr lesen

30. Tag (3. August 2021). Von Neustadt (Dosse) nach Garz (Havelberg)

von | Aktuelles | keine Kommentare

Eigentlich ist meine Tour ja schon längst zu Ende. Aber weil ich noch zwei Tage überbrücken muss, bevor ich Heidrun in Spandau treffe und wir uns mit meinen Kindern treffen wollen, entscheide ich mich für einen Ausflug nach Havelberg und Werben. Da ich auch in Havelberg keine passende Unterkunft finde, quartiere ich mich in den 15 Kilometer vor Havelberg liegenden Garzer Höfen ein. Von der Fahrt nach Havelberg ist auch nicht viel zu berichten. Es…

Mehr lesen

29. Tag (2. August 2021): Neustadt (Dosse)

von | Aktuelles | keine Kommentare

Heute habe ich einen Ruhetag eingelegt. Ich sitze im meinem Souterrainzimmer und schreibe an meinen Berichten. Mittags fahre ich zu Lidl und hole mir zwei Brötchen zum Mittagessen und ein Bier für den Abend. Einen kurzen Abstecher mache ich noch zum Brandenburgischen Reitergestüt, das König Friedrich Wilhelm II. 1788 hier „zum besten des Landes“ errichten ließ und das die eigentliche Berühmtheit von Neustadt/Dose ist. Abends geht es mal wieder wie schon bei meinem letzten Aufenthalt…

Mehr lesen

28. Tag (1. August 2021): Von Tietzow nach Neustadt (Dosse)

von | Aktuelles | keine Kommentare

Heute geht es weiter, aber wieder ist das Ziel kein unbekanntes. Auch in Neustadt (Dosse) habe ich vor zwei Wochen schon einmal zwei Tage verbracht. Aber auch dafür habe ich einen neuen Grund. So war es mir beim letzten Mal doch nicht gelungen, die Mumie des Ritters Kalebuz zu besuchen. Wenn ich es heute bis 16 Uhr schaffe, müsste es klappen. So frühstücke ich bereits um 7:30 Uhr und mache mich um 9 Uhr auf…

Mehr lesen

27. Tag (31. Juli 2021): Zum Schlachtfeld bei Fehrbellin

von | Aktuelles | keine Kommentare

Ein Grund für die Auswahl von Tietzow als Übernachtungsort war auch die Nähe zum Ort der Schlacht bei Fehrbellin. Nach dem guten Frühstück im Helenhof fahre ich die etwa 13 Kilometer bis nach Hakenberg, das etwa 5 Kilometer vor Fehrbellin liegt, wo das Zentrum der Schlacht lag und wo die Denk- und Erinnerungsmale der Schlacht stehen und an diese erinnern. Der Anfahrtsweg erweist sich leider als beschwerlich. Zum einen ist das Wetter deutlich kühler geworden….

Mehr lesen

26. Tag (30. Juli 2021): Von Rathenow nach Tietzow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Ein schöner aber ereignisarmer Tag. Der morgendliche Blick aus dem Fenster auf den Havelarm ist herrlich, die Sonne scheint und es soll auch wieder warm, aber nicht zu warm werden. 24 bis 25 Grad sind angesagt. Allerdings wird es windiger. Zum letzten Mal nun das ordentliche Frühstück in der Pension am Schwedendamm und dann geht es los. Ereignisarm ist der Tag vor allem deshalb, weil ich die meisten Strecken schon einmal in anderer Richtung gefahren…

Mehr lesen

25.Tag (29. Juli 2021): Von Brandenburg nach Rathenow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Frühstück gibt es heute im Restaurant Remise, das wohl zum Hotel Brandenburger Dom gehört. Das Frühstück ist mal wieder vom Buffett und ordentlich. Meine Frühstücksbedürfnisse werden auf jeden Fall befriedigt. Heute gibt es nur noch einen Abstecher, der zum Fontane-Radweg gehört. Es ist das am Plauer See liegende Plaue mit seinem Schloss, dem Fontane in seinen Wanderungen ebenfalls eine Monografie im letzten Band Die fünf Schlösser gewidmet hat. Ansonsten habe ich nun etwas umgeplant. Ursprünglich…

Mehr lesen

24. Tag (28. Juli 2021): Von Potsdam nach Brandenburg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Nach dem Frühstück im Hofmaler verlasse ich das Hotel und Potsdam und fahre in Richtung Brandenburg, der letzten Station auf dem Fontane-Radweg. Zunächst geht es entlang dem Templiner See nach Geltow, wo ich einen kurzen Augenblick verweile und auf den Schwielowsee an der Stelle schaue, die Fontane als eine „Brühlsche Terrasse am Schwielowsee“ bezeichnet hat. Nun ja, darüber könnte man sicher trefflich streiten. Nun geht es weiter ein Stück entlang dem Schwielowsee bis nach Petzow…

Mehr lesen

23. Tag (27. Juli 2021): Potsdam – Sanssouci und Stadtrundfahrt

von | Aktuelles | keine Kommentare

Wieder ein sehr schöner aber auch sehr warmer Tag. Das ausgezeichnete Frühstück im Hotel Zum Hofmaler genieße ich im Innenhof. Es gibt allerdings kein Buffett, sondern man bekommt das Frühstück nach entsprechenden Wünschen serviert. Heute möchte ich vor allem Sanssouci besuchen und auch endlich mal das Schloss besichtigen. Ich fürchte jedoch das Letzteres nicht klappen wird. Mein gestriger Versuch online-Tickets zu buchen, ist schon gescheitert und ich vermute auch vor Ort werde ich erfolglos sein….

Mehr lesen

22. Tag (26. Juli 2021): Von Werder (Havel) nach Potsdam

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück im Hotel zur Insel ist ausreichend, mehr aber wirklich nicht. Ansonsten ist der Tag freundlich und nicht mehr ganz so warm. Bevor es weiter geht mache ich noch einen Besuch in der Heilig-Geist Kirche. Die Kirche gilt als Wahrzeichen der Insel und ist weithin sichtbar, Theodor Fontane nannte sie aus der Ferne betrachtet, eine Kleinstadtkathedrale. Gestern hatte ich mir die Kirche schon von außen betrachtet, heute um 10 Uhr komme ich auch hinein….

Mehr lesen

21. Tag (25. Juli 2021): Von Falkensee nach Werder (Havel)

von | Aktuelles | keine Kommentare

Auch heute wieder ein schöner und recht warmer Tag. Das Frühstück nehme ich im Garten des Hotels ein. Es lässt nichts zu wünschen übrig. Dann packe ich meine Taschen wieder auf das Fahrrad und radle los. Zunächst geht es zurück auf die Hauptroute nach Brieselang. Hier biegt der Fontane-Radweg Richtung Süden ab und führt über Wustermark und Falkenrede zunächst nach Paretz. Paretz,, heute ein Dorf mit 400 Einwohnern und ein Ortsteil der Stadt Ketzin an…

Mehr lesen

20. Tag (24. Juli 2021): Von Rathenow nach Falkensee

von | Aktuelles | keine Kommentare

Der Tag verspricht wieder sonnig und warm zu werden. Ein letztes Frühstück in der Pension Schwedendamm, dann geht es zurück auf den Fontaneradweg, den ich über die alte Bahntrasse auf dem sehr schönen Radweg in Stechow erreiche. Stechow hatte ich auf dem Hinweg etwas links liegen lassen, weil ich einfach möglichst zügig nach Rathenow kommen wollte. Nun verweile ich hier etwas länger, um mir die Kirche und das alte Herrenhaus anzuschauen. Bereits von der Ersterwähnung…

Mehr lesen

18. und 19. Tag (22. und 23. Juli 2021): Rathenow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Zwei fahrradfreie Tage. Das Frühstück in meiner Pension am Schwedendamm ist nicht sonderlich toll. Es gibt kein Müsli und kein Obst. Aber man wird satt. Anstatt mit dem Fahrrad zu fahren, bin ich insgesamt 20 Kilometer durch Rathenow gelaufen. Um es vorwegzunehmen, viel hat Rathenow nicht zu bieten. Auch der touristische Stadtplan von Rathenow nennt gerade einmal fünf Hauptsehenswürdigkeiten. Rathenow wird als Wiege der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen…

Mehr lesen

17. Tag (21. Juli 2021): Von Neuruppin nach Rathenow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Es ist ein trüber aber immer noch recht warmer Tag. Nach dem Frühstück mache ich mich auf den Weg nach Rathenow. Das sind immerhin über 70 Kilometer. Da es unterwegs nicht allzu viel zu sehen gibt, geht das in Ordnung. Zunächst geht es ein Stück auf einem schönen Fahrradweg, den ich vorgestern schon bis Wustrau gefahren bin, am Ruppiner See entlang. Dann geht es Richtung Osten über Buskow und dann wieder südlich über Langen nach…

Mehr lesen

16. Tag (20. Juli 2021): Von Neustadt (Dosse) zurück nach Neuruppin

von | Aktuelles | keine Kommentare

Nachdem wieder wunschgemäßen Frühstück geht es heute zurück nach Neuruppin. Ich nehme eine etwas andere Strecke als auf der Hinfahrt. Heute geht es über Vichel und Garz, zwei Dörfer, die mir die freundliche Dame in Trieplatz empfohlen hatte, weil es hier auch sehenswerte Gutshäuser gebe. Zunächst führt mich aber mein Weg in das lediglich rund drei Kilometer von Neustadt entfernte Kampehl zur Gruft von Christian Friedrich von Kahlbutz. Leider ist die Gruft heute geschlossen und…

Mehr lesen

15. Tag (19. Juli 2021): Wusterhausen-Kyritz und kreuz und quer durch die Mark

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück hier im Parkhotel war sehr ordentlich. Ich konnte mir auch schon gestern aussuchen, was ich wollte. Also gab es Müsli mit Fruchtjoghurt, ein Roggen- und ein helles Brötchen, Wurst und Käse für das Roggenbrötchen und Marmelade für das helle Brötchen. Dazu gab es natürlich noch ein Glas Orangensaft, etwas Fruchtsalat und drei Tassen Kaffee. Das ist dann ein Frühstück nach meinem Geschmack! Heute zum ersten Mal seit über einer Woche wieder etwas kühler….

Mehr lesen

14. Tag (18. Juli 2021): Von Neuruppin nach Neustadt (Dosse)

von | Aktuelles | keine Kommentare

Es wird wieder ein warmer und sonniger Tag. Heute geht es auf eine der zahlreichen Varianten des Fontane-Radwegs nach nach Neustadt (Dosse). Erste Station ist Kränzlin, das Fontane wegen seiner Freundschaft mit der Gutsfamilie Scherz vielfach besuchte. Theodor Fontane fasste in einem Satz zusammen, was die Geschichte Kränzlins über Jahrhunderte bestimmt hat: die Landwirtschaft, zumal die der Rittergüter, auf denen sich die Landarbeiter verdingten. Eines der wenigen Wahrzeichen des Dorfes, die Kirche, wurde zu DDR-Zeiten stark beschädigt…

Mehr lesen

13. Tag (17. Juli 2021): Wuthenow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Nach dem Frühstück im Gartenrestaurant des Uphus-Restaurant lese ich noch ein wenig auf meinem Zimmer und schreibe an meinen Berichten. Dann setze ich mich wieder auf mein Rad und fahre wie beabsichtigt noch einmal nach Wuthenow. Der Weg führt über den Seedamm, der den Ruppiner See teilt und 1898 seiner Bestimmung übergeben wurde. Über ihn wurde die erste direkte Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Neuruppin ermöglicht. Beim Bau des Damms starben acht Ruppiner Arbeiter, denen mit…

Mehr lesen

12. Tag: (16. Juli 2021): Neuruppin und um den Ruppiner See

von | Aktuelles | keine Kommentare

Auf den Spuren Fontanes, Schinkels und des Kronprinzen Friedrich – Spaziergang durch Neuruppin Natürlich ist der Name Neuruppin erst einmal mit dem Namen Theodor Fontanes verknüpft, der seine Kindheit hier verbrachte und auch später einige Jahre seiner Jugend. Diese Verknüpfung wird heute in Neuruppin auch an vielen Orten sichtbar gepflegt. Hier spielt der Fontane-Radweg mit seinen Erläuterungstafeln natürlich eine große Rolle. Fontane selbst hatte wohl eher ein etwas distanzierteres Verhältnis zu seiner Heimatstadt. Er fand…

Mehr lesen

11. Tag (15. Juli 2021): Von Rheinsberg nach Neuruppin

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück im Gasthof Endler ist wieder ausgezeichnet und das Wetter noch immer sehr schön, allerdings auch etwas heiß. Freilich, wenn man sieht was im Westen unseres Landes zur Zeit passiert, dann sollte man sich mit Klagen über die Wärme zurückhalten. Vor etwas über einem Jahr bin ich genau die Strecken an der Ahr und an der Erft entlanggefahren, die jetzt der durch Starkregenfälle hervorgerufenen Fluten beider Flüsse solche Zerstörungen verursacht haben wie wir sie…

Mehr lesen

10. Tag (14. Juli 2021): Rheinsberg – Lindow – Rheinsberg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück war wieder einmal exzellent und hat mich dazu verführt auch heute zu viel zu mir zu nehmen. Müsli, ein Brötchen mit Wurst und Käse und eins mit Marmelade. So wird das heute wieder nichts mit der schlanken Figur. Daher ist es gut, dass ich mir eine Tagestour durch das Ruppiner Land vorgenommen habe. Sie wird als Tagesrundtour auf dem Fontaneradweg angeboten. Das Wetter spielt mit, die gigantischen Regengebiete, die den Westen und Südwesten…

Mehr lesen

9. Tag (13. Juli 2021) – Rheinsberg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das wichtigste heute Morgen wie immer das Frühstück. Hier lässt Gasthof&Fleischrei Endler nichts zu wünschen übrig. Heute also Rheinsberg. Es wird wohl wieder ein recht warmer Tag mit Temperaturen bis 28°. Ich werde mir heute vor allem das Schloss und den Park anschauen. Ich war zwar inzwischen schon mehrmals in Rheinsberg. Eine Besichtigung des Schlosses habe ich bisher aber noch nicht gemacht. Die Entwicklung von Rheinsberg ist untrennbar mit den Namen des Kronprinzen Friedrich, der…

Mehr lesen

7. Tag (11. Juli 2021): Fontaneradweg – Von Gransee nach Neuglobsow

von | Aktuelles | keine Kommentare

Ich habe trotz meines Ärgers über das Zimmer einigermaßen gut geschlafen. Um 10 nach 8 Uhr stehe ich vor der verschlossenen Tür des ehemaligen Restaurants meiner Herberge. Als ich klopfe kommt nach einiger Zeit eine beleibte Dame und öffnet mir und prustet mir entgegen, dass sie bei all ihrer Arbeit ganz vergessen habe die Tür aufzuschließen. Schöner Morgenempfang. Das Frühstück wird einem serviert. Auf einem sehr üppigen Teller mit mehreren Wurstsorten, Käse in allen Varianten,…

Mehr lesen

8. Tag: (12. Juli 2021): Fontaneradweg – Von Neuglobsow um den Stechlinsee nach Rheinsberg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Frühstück hier in der Pension Stechlinsee ist sehr gut. Es gibt ein Buffet, dass nichts zu wünschen übrig lässt. So komme ich gut in den Tag. Das Wetter verspricht zwar bewölkt aber trocken zu bleiben. Im Laufe des Tages kommt aber doch die Sonne heraus. Heute geht es nach Rheinsberg. Ich habe mich aber dazu entschlossen vorher den Stechlinsee zu umfahren. Er liegt nicht unmittelbar auf der Route des Fontane-Radweges, was für mich recht…

Mehr lesen

6. Tag (10. Juli 2021) – Fontaneweg 1 – Von Oranienburg nach Gransee

von | Aktuelles | keine Kommentare

Die Nacht hat es noch einmal kräftig geregnet. Der Regen hört aber gegen 9 Uhr auf. Ich starte um 10 Uhr. Der Vormittag bleibt bedeckt aber am Nachmittag klart es auf und wird wieder sehr warm. Der Fontaneradweg beginnt hier in Neubrandenburg und folgt den Beschreibungen von Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ die dieser zwischen 1862 und 1889 schrieb. In dem fünfbändigen Werk beschreibt er darin Schlösser, Klöster, Kirchen, Orte und Landschaften der…

Mehr lesen

5. Tag (9. Juli 2021): Oranienburg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Heute wird es wohl ein Regentag werden. Ein großes Regengebiet zieht über Deutschland hinweg. Gut dass ich heute ohnehin in Oranienburg bleiben wollte. So werde ich mir zumindest das Schloss trockenen Fußes anschauen können. Ich vermute der Schlosspark muss dagegen verschoben werden. Vielleicht schaffe ich es ja, ihn zu besuchen, wenn ich im August hier wieder auf meiner Tour entlang der Havel vorbei schaue. Als ich gestern hier in Oranienburg ankam und die freundliche Dame…

Mehr lesen

4. Tag (8. Juli 2021): Von Potsdam nach Oranienburg

von | Aktuelles | keine Kommentare

Tagestrecke: 61 Km Heute ist es etwas wärmer als gestern Vormittag, aber der Tag bleibt trüb auch wenn der angekündigte stärkere Regen nicht wie prognostiziert eintrifft. Erst bei meiner Ankunft in Oranienburg beginnt es etwas heftiger zu regnen. Das Hotel zum Hofmaler in Potsdam ist ein sehr schönes Hotel im Holländischen Viertel unweit des Nauener Tores. Das Frühstück ist ausgezeichnet. So gut, dass ich wieder viel zu viel zu mir nehme. Man konnte zwischen zwei…

Mehr lesen

3. Tag: (7. Juli 2021): Von Wörlitz nach Potsdam

von | Aktuelles | keine Kommentare

Tagesstrecke: 89,61 Km Heute ging es vor allem darum Strecke zu machen. Ich habe mir daher wenig angesehen. Nur in der Vorbeifahrt sind einige Fotos entstanden. Weil es heute morgen geregnet hat, bin ich aber erst gegen 10 Uhr losgekommen. Potsdam ist das Ziel. Heute übernachte ich hier nur. Ende Juli komme ich aber noch einmal zurück und werde zwei bis drei Tage bleiben. Es ist kühl geworden. Bis über Mittag hinaus bleiben die Temperaturen…

Mehr lesen

2. Tag (6. Juli 2021) – Wörlitz und Oranienbaum

von | Aktuelles | keine Kommentare

Tagesstrecke: 23,68 Heute habe ich vormittags noch einmal den Wörlitzer Park besucht und eine Führung durch das Schloss mitgemacht. Leider sprach der Führer so schnell und nuschelte, dass ich wenig mitbekam Anschließend habe ich noch die Insel Stein und die Villa Hamilton besucht. Danach ging es schon auf Mittag zu und ich kehrte wie schon bei den vergangenen Besuchen in einer Gaststätte ein, die für ihre direkt vor dem Haus geräucherten Forellen berühmt ist. Die…

Mehr lesen

1. Tag: (5. Juli 2021): Von Leipzig nach Wörlitz

von | Aktuelles | keine Kommentare

Tagestrecke: 71,92 Km Heute morgen regnet es erst einmal. Dennoch sind die Aussichten gut. Zwischen 8 und 9 Uhr soll es aufhören und heiter bis wolkig sowie angenehm warm bis 25° werden. Mit Heidrun verbringe ich unser vorläufig letztes Frühstück, dann fährt sie im Regen mit dem Fahrrad ins Büro und ich packe zusammen und hoffe, dass ich nichts vergesse. Meine Tour mache ich seit längerem erstmals wieder mit meinem Reiserad, also ohne elektrische Unterstützung….

Mehr lesen

Tour nach Brandenburg – Juli/August 2021

von | Aktuelles | keine Kommentare

Nun geht es wieder einmal allein auf eine längere Tour in Deutschland. Ich fahre nach Brandenburg und Mecklenburg und will auf dem neuen Fontane-Radweg und entlang des Havel-Radwegs die Gegend erkunden. Da ich einige Besichtigungen machen werde und auch gerne einige Spaziergänge und kleine Wandertouren unternehmen will,  habe ich mir erst einmal sechs Wochen vorgenommen. Dann treffe ich mich mit Heidrun, Sohn und Schwiegertochter und den beiden Enkelinnen in Mecklenburg, wo wir für eine Woche…

Mehr lesen

11. Tag (24. Juni 2021) – Ausflug auf die Insel Reichenau

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Auch heute ein recht schöner Tag aber doch recht schwül. Wir bleiben in Konstanz und machen einen Ausflug auf die Insel Reichenau. Sie liegt in dem Teil des Bodensees, den wir nicht mehr umfahren werden. Ich kannte ihn bisher unter dem Namen Unterer See. Offiziell heißt er aber inzwischen wohl Zeller See. Die Reichenau ist mit einer Länge von etwa 4,5 Km und einer Breite von1,5 Km die größte Bodenseeinsel. Schon ein Blick auf die…

Mehr lesen

10. Tag (23. Juni 2021) -Von Bregenz nach Konstanz

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Heute morgen geht es Heidrun merklich besser, was sich natürlich auch auf ihre Stimmung auswirkt. Die Schwellung des Fußes ist deutlich zurückgegangen. Dennoch wird weiter mit Ebenol und Franzbranntwein behandelt. Heute ist es zwar wieder heiter und nur wenig bewölkt aber deutlich frischer. Ich ziehe zunächst sogar meine Ziphosen an, entzippe aber schon wenig später deren Beinlinge wieder. Obwohl das Weiße Kreuz sonst ein sehr gutes Hotel ist und wir auch ein schönes großes Zimmer…

Mehr lesen

9. Tag (22. Juni 2021): Ausflug nach Lindau

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Heidrun geht es doch deutlich besser, der Fuß beginnt abzuschwellen. Sie möchte sich auch gerne Lindau noch einmal ansehen und so beschließen wir, heute wieder nach Lindau zu fahren. Die 10 Km für eine Strecke erscheinen bewältigbar. In Lindau steuern wir das Testzentrum am Bahnhof an, wo Heidrun erst einmal am Betreten gehindert wird, weil sie keine FFP 2 Maske aufhat, sondern nur eine OP-Maske. Wir sind eben in Bayern und nicht mehr in Baden-Württemberg….

Mehr lesen

8. Tag (21. Juni 2021): Von Friedrichshafen nach Bregenz

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Heute wieder strahlend blauer Himmel aber nicht mehr ganz so heiß. Heidruns Fuß ist ziemlich geschwollen und ich dränge nun doch darauf, dass sie sich mal in einer Apotheke beraten lässt. Offensichtlich ist der Druck und die Sonneneinstrahlung auf den erhitzten  sowie geschwollenen Fuß und der Schmerz nun doch so stark, dass sie einlenkt. Nach dem Frühstück machen wir uns also zu erst einmal auf den Weg in die Innenstadt und finden auch gegenüber dem…

Mehr lesen

7. Tag (20. Juni 2021): Von Überlingen bis Friedrichshafen

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Es ist milder geworden. Heute Nacht hat es geregnet und der Himmel ist erstmals auf unserer Tour bewölkt. Aber es bleibt auch recht schwül. Als erstes nach dem Frühstück machen wir heute Morgen wieder unseren Test im Testzentrum in der Christophstraße. Hier waren wir nun schon zum zweiten Mal. Dann holen wir unsere Fahrräder aus unserem Felsenkeller, der sich angesichts der Feuchtigkeit auf den Rädern wohl eher als Tropfsteinhöhle erweist und machen uns auf den…

Mehr lesen

6. Tag (19. Juni 2021): Von Konstanz nach Überlingen

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Es bleibt sonnig und heiß. Heute geht es aber wieder weiter. Wir fahren um den nördlichen langgestreckten Zipfel des Bodensees, den Überlinger See, nach Überlingen. Der Tag beginnt mit einem unerfreulichen Ereignis. Als Heidrun am Hafen ein Foto machen will, gerät sie in einen Konflikt mit einer Biene. Für die Biene endet das wohl tödlich, für Heidrun mit einem heftigen stechenden Schmerz und mit einem anschwellenden Fuß. Die Biene hat sie zwischen zwei Zehen gestochen….

Mehr lesen

5. Tag (18. Juni 2021): Ausflug zur Insel Mainau

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Heute Ausflug auf die Insel Mainau, die rund 9 Km von unserem Quartier entfernt liegt. Es ist wieder ein sehr heißer Tag. Temperaturen klettern auf 32°. Wir schlendern etwa vier Stunden über diese beeindruckende Insel. Sie ist ein bedeutender botanischer Garten. Am 9. August 1928 verstarb Friedrich II. von Baden. Da er kinderlos war, vermachte er die Insel seiner Schwester Viktoria von Baden. Diese hatte bereits 1881 den Kronprinzen Gustav von Schweden und Norwegen, seit…

Mehr lesen

4. Tag (17. Juni 2021): Von Ostrach nach Konstanz

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Wieder steigen die Temperaturen über 30°. Beim Frühstück kommen wir noch ins Gespräch mit dem Besitzer. Er scheint die Corona-Krise ganz gut überstanden zu haben, hat er doch neben dem Hotel und Gasthof noch ein weiteres Standbein, nämlich die Schulspeisungen in der Gegend und auch die Produktion von Fertiggerichten, die seinen Gästen besonders gut geschmeckt haben. Er macht noch einmal deutlich, wozu Unternehmer auch im positiven Sinne fähig sind und was uns in unserer Verwaltung…

Mehr lesen

3. Tag (16. Juni 2021): Von Biberach nach Ostrach

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Heute wird es sehr heiß. Die Temperaturen klettern auf 30°. Dazu kommt noch eine hohe Luftfeuchtigkeit, die das ganze noch weniger erträglich macht. Das einzig mildernde ist der auf dem E-Bike doch spürbare Fahrtwind. Dennoch schafft auch das bei solchen Temperaturen nur geringe Erleichterung und der Spaß an der Tour lässt dann doch etwas nach. Aber wir strampeln tapfer zum nächsten Ziel. Aber wir empfinden den heutigen Tag auch nicht besonders spannend und lassen sogar…

Mehr lesen

2. Tag (15. Juni 2021): Von Zwiefalten entlang der Donau über Riedlingen nach Biberach an der Rieß

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Wieder ein wunderschöner Tag. Allerdings wird es spürbar wärmer. 28 bis 29° werden es heute. Unser Radlerheim war sehr gemütlich. Alter Fachwerkbau und wir hatten das einzige Zimmer mit Bad und WC. Wir waren auch die einzigen Gäste. Heute morgen bekamen wir von der Besitzerin ein ausgezeichnetes Frühstück serviert. Dann ging es zunächst ohne Gepäck noch einmal zurück nach Zwiefalten, weil wir uns das Münster auch von innen anschauen wollten. Als wir uns später aus…

Mehr lesen

1. Tag (14. Juni 2021): Von Mössingen nach Zwiefalten

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Ein wunderschöner Tag mit Temperaturen bis 26°. Angenehmes Fahrradwetter über das wir uns freuen, obwohl die Perspektiven weitaus heißer sind. Nach dem gemeinsamen Frühstück mit den Mössingern geht es dann los. Mössingen liegt am Fuße der Schwäbischen Alb und so geht es erst einmal mehre hundert Meter ziemlich steil bergauf. Die höchst Stelle erreichen wir nach etwa 400 m Anstieg auf etwa 840 m. Dann ist die Alb eine Hochebene auf der sich recht gemütlich…

Mehr lesen

Von Mössingen über die Schwäbische Alb an und um den Bodensee (14. bis 25 Juni 2021)

von | Aktuelles, Fernrouten, Über die Schwäbische Alb zum Bodensee und Bodensee-Radweg | keine Kommentare

Zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder eine gemeinsame längere Fahrradtour mit Heidrun. Zu unterschiedlich sind die Lebenswelten und natürlich auch die Interessen eines Rentners und einer Berufstätigen. Aber dieses Jahr klappt es mal wieder. Wir wollen ein Stück die Deutsche Fachwerkstraße entlang fahren, die in Meersburg am Bodensee endet und dann den Bodensee umrunden. 12 Tage haben wir Zeit für unsere Tour und ich denke, dass meine Planungen dies unschwer ermöglichen. Wir haben eigentlich…

Mehr lesen

20. Tag (3. Oktober 2020): Von Lübeck nach Boltenhagen

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 64,07 Km Nach einem dem Zimmer angemessenen spartanischen Frühstück versuche ich doch recht zügig von Lübeck Abschied zu nehmen. Heute ist also mein letzter Tag auf dem Deutsch-Deutschen Radweg. Passend dazu: heute ist auch der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Der 3. Oktober ist seit 1990 ein gesetzlicher Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Samstag, aber wegen der Corona-Pandemie fallen doch die Feierlichkeiten sehr zurückhaltend aus. Obwohl das bikeline Radtourenbuch, mein ständiger Begleiter…

Mehr lesen

19. Tag (2. Oktober 2020): Von Zarrentin nach Lübeck

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 59,00 Km Heute ein herbstlich trüber Tag. Der Himmel ist bedeckt. Es bleibt zwar trocken, aber zumindest am Vormittag ist es irgendwie ungemütlich. Das Frühstück hier im Landhaus ist aber sehr lecker. Von Zarrentin nach Lübeck Nach dem Frühstück geht es los. Angesichts des Wetters und weil ich die Gegend hier schon aus früheren Jahren recht gut kenne entscheide ich mich dafür nicht den ganzen recht gewundenen Weg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu…

Mehr lesen

18. Tag (1. Oktober 2020): Von Boizenburg nach Zarrentin

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 61,49 Km Nun wird es etwas herbstlich. Heute ist Frühnebel. Hier im Wald natürlich noch deutlicher spürbar als vielleicht anderswo. So sind die Bäume nur milchig verschwommen zu erkennen. Das Frühstück im Waldhotel ist ordentlich. Ich bekomme aber alles gut verpackt serviert. Nach dem Frühstück packe ich zusammen. Mein heutiges Ziel ist Zarrentin am Schaalsee. Das sind zwar nur ca. 60 Kilometer, aber nach Lübeck wären es über 100 Kilometer und ich bin noch…

Mehr lesen

17. Tag (30. September 2020): Von Gorleben nach Boizenburg

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 92,63 Km Nachdem ich aufgestanden bin genieße ich erst einmal einen traumhaften Blick aus dem Fenster auf die Elbauen. Das Wetter ist auch wieder sehr schön, obwohl zunehmend Wolken kommen sollen. Noch ist der Himmel aber strahlend blau. Vor meiner Zimmertür steht ein Korb mit meiner gewaschenen Wäsche. So kann ich mich heute mal wieder richtig frisch ankleiden. Auch das Frühstück ist perfekt. Ein riesiges Buffett steht für mich alleine bereit. Die übrigen Gäste…

Mehr lesen

16. Tag (29. September 2020): Von Wustrow nach Gorleben

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 84,78 Km Der Tag ist wider wolkenlos und damit sehr sonnig. Die Temperaturen sollen bis auf 18 Grad ansteigen. Nach einem zünftigen Frühstück, dass mir Frau Grasnick in der guten Stube hergerichtet hat, geht es weiter. Auf ihre Empfehlung hin mache ich aber noch einen Abstecher nach Schreyahn, dass als eines der schönsten Rundlingsdörfer im Wendland gilt. Rundlingsdörfer sind gerade hier im Wendland weit verbreitet. Wenn man so durch das Wendland fährt, hat man…

Mehr lesen

15. Tag (28. September 2020): Von Grafhorst nach Wustrow

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 93,24 Km Nun ist der Regen also endgültig wieder vorbei. Der Himmel ist noch bewölkt, aber es lockert immer mal auf. Die Temperaturen sind etwa frischer geworden und steigen jetzt nur noch auf etwa 16 Grad und sollen auch in den nächsten Tagen nicht mehr über 18 Grad hinausgehen. Es soll aber wieder sonniger werden. Also, nach wie vor herrliches Radfahrwetter. Nach dem letzten Frühstück im Hotel Krüger geht es los. Mein Ziel ist…

Mehr lesen

14. Tag (27. September 2020): Grafhorst

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 54,67 Km Heute regnet es nicht mehr und es scheint auch so, dass heute kein Regen mehr kommt. Ich hätte also ohne Weiteres weiterfahren können. Habe mich also zu sehr von den Prognosen erschrecken lassen. Nun ja, ich bin noch gut in der Zeit. Nach dem Frühstück begebe ich mich erst einmal auf mein Zimmer und lese ein wenig in dem 1000 seitigen Buch von Jens Bisky „Berlin – Biographie einer großen Stadt“. Nicht…

Mehr lesen

13. Tag (26. September 2020): Grafhorst – Oebisfelde

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 11,83 Km Heute regnet es und das soll den ganzen Tag so bleiben. Das Frühstück bekomme ich serviert. Es ist ordentlich, wenn auch nicht herausragend. Leider hatte ich bisher nicht registriert, dass das Restaurant des Hotels am Wochenende geschlossen bleibt. Ich bekomme zwar morgens mein Frühstück aber heute und morgen Abend werde ich mir etwas suchen müssen. Da es in Grafhorst nichts weiter gibt. Man verweist mich auf das etwa fünf Kilometer entfernte Velpke,…

Mehr lesen

12. Tag (25. September 2020): Von Hornburg nach Grafhorst

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 107,55 Km Endlich mal wieder ein gutes Frühstück. Frau Dahm serviert Corona bedingt selbst. Buffets scheinen zur Zeit den Hygienekonzepten zu widersprechen. Nicht immer aber oft wird deshalb das Frühstück jedem Gast persönlich serviert. Es gibt ordentliche Brötchen und Brot, Wurstaufschnitt, Käse, Marmelade und wenn man will kann man auch Rührei, Spiegelei oder eingekochtes Ei bekommen. Auch Orangensaft und Obst bekommt man auf den Tisch gestellt. Ich bin restlos zufrieden. Im Laufe meines Frühstücks…

Mehr lesen

11. Tag (24. September 2020): Von Elend nach Hornburg

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 48,74 Km Nach dem auch heute bescheidenen Frühstück mache ich mich auf den Weg. Meine Wäsche ist gewaschen und es ist ein schönes Gefühl, mal wieder frische Sachen anziehen zu können. Heute geht es aus dem Harz hinaus und es beginnt dann der flachere Teil meiner Tour. Ich verlasse die Mittelgebirge und fahre in das norddeutsche Tiefland. Mein heutiges Ziel ist Hornburg. Es sind noch nicht einmal 50 Kilometer, aber es soll ein hübsches…

Mehr lesen

10. Tag (23. September 2020): Vom Elend zum Brocken und wieder zurück

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 31,62 Km Auch das Frühstück war kein Highlight, aber lassen wir das. Heute wollte ich auf den Brocken und da neben der Brockenbahn auch eine Straße hochführt, wollte ich diesmal mit meinem E-Bike zum Gipfel fahren. Hochgestiegen bin ich den Brocken schon vier oder fünf mal. Nach dem Frühstück machte ich mich ohne Gepäck auf den Weg, weil ich ja hier im Hotel Waldmühle für zwei Nächte gebucht hatte. Ich fahre auf der Brockenstraße…

Mehr lesen

9. Tag (22. September 2020) Von Brochthausen nach Elend

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | ein Kommentar

Tagesdaten: 57,19 Km Das Wetter spielt weiter gut mit auf meiner Tour. Wieder ein herrlicher Tag mit wolkenlosem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen. Ich habe sehr gut geschlafen, aber das Hotel heißt ja auch zur Erholung und hat damit seinem Namen alle Ehre gemacht. Das Frühstück ist ebenfalls ausgezeichnet. Ich werde nach besonderen Wünschen gefragt und bekomme zum Üblichen noch zwei Spiegeleier mit Schinken. Auch darf ich mir zwei Brötchen als Proviant einpacken. Heute fahre ich…

Mehr lesen

8. Tag (21. September 2020): Von Bad Sooden-Allendorf nach Brochthausen

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 77,93 Km Wieder verspricht es ein herrlicher sonniger Tag mit Temperaturen über 20 Grad zu werden. Bestes Fahradtourenwetter. So starte ich gleich nach dem Frühstück. Mein Ziel ist heute noch unklar. Ich werde mich im Laufe des Tages entscheiden. Von Bad Sooden Allendorf nach Bornhagen (Ruine Hanstein) Von Bad Sooden-Allendorf geht es weiter die Werra entlang über Wahlhausen, Lindewerra nach Werleshausen. Vor Werleshausen hat man einen schönen Blick auf die Burg Ludwigstein. Die Burg…

Mehr lesen

7. Tag (20. September 2020): Von Obersuhl nach Bad Soden-Allendorf

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 100,29 Km Heute früh gibt es zunächst einen kleinen Morgenspaziergang zum Frühstück im Restaurant Sonnenhof. Das Frühstück ist übrigens sehr ordentlich und so beginne ich den Tag auch sehr entspannt und zufrieden. Da ich heute als Ziel Bad Sooden-Allendorf habe, möchte ich nach dem Frühstück aber bald los. Es liegen auf jeden Fall 100 Kilometer vor mir. Das wird dann meine bisher längste Tagesetappe. Allerdings scheint die Strecke, die wesentlich durch das Werratal führt,…

Mehr lesen

6. Tag (19.September 2020): Von Fladungen/Sennhütte nach Obersuhl

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 87,12 Km; Wanderung durch das Schwarze Moor ca. 11 Km Ich habe gut geschlafen, gut gefrühstückt und bevor ich weiterfahre mache ich noch eine kleine Wanderung durch das Schwarze Moor. Es liegt lediglich einen Kilometer von der Sennhütte entfernt. Wanderung durch das Schwarze Moor Von der Vorbereitung auf diese kleine Wanderung habe ich mir gemerkt, dass das Schwarze Moor, wie auch die anderen Hochmoore der Rhön, vor etwa 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit…

Mehr lesen

5. Tag (18. September 2020): Von Bad Königshofen nach Fladungen

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 71,67 Km Bad Königshofen Das Wetter bleibt schön, mit etwas angenehmeren Temperaturen  als in den ersten Tagen. Nach dem Frühstück mache ich eine kurze Stadtrundfahrt im Zentrum von Bad Königshofen. Bad Königshofen ist zwar ein adrettes Städtchen, hat aber sonst wenig zu bieten. Herausragendes Gebäude ist sicher die spätgotische katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die in ihrer heutigen Form in der zweiten Hälfte des 15. Jhdt. erbaut wurde. Es handelt sich um eine in Franken…

Mehr lesen

4. Tag (17. September 2020): Von Streufdorf nach Bad Königshofen

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 78 Km Schon beim Abendessen gestern Abend begann es leicht zu regnen. Heute Morgen ist es merklich kühler und der Himmel ist bedeckt. Das ändert sich allerdings im Laufe des Tages. Die Sonne setzt sich durch und die Temperaturen steigen auch wieder über 20 Grad. Da es aber deutlich unter 30 Grad bleibt wird es eher angenehmer auf dem Fahrrad. Nach dem Frühstück packe ich meine Sachen und radle zurück nach Rodach. Von Rodach…

Mehr lesen

3. Tag (16. September 2020): Von Stockheim nach Streufdorf

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 83,06 Km Auch heute noch einmal Bilderbuchwetter und wieder sollen die Temperaturen auf nahe 30 Grad ansteigen. Der Blick aus dem Hotelfenster auf den Frankenwald lässt schon erahnen, dass es ein schöner Tag wird. Nach dem Frühstück mache ich mich dann auf den Weg. Heute hat die Strecke allerdings nicht sonderlich viel zu bieten. Die Tour führt nun an den Ausläufern des Thüringer Waldes entlang und die Steigungen bleiben daher recht moderat. Zum ersten…

Mehr lesen

2. Tag: (15. September 2020) – Von Blankenberg nach Stockheim

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 89 Km Ich wache auf und genieße einen herrlichen Blick aus dem Fenster auf das Saaletal und den unterhalb von Blankenberg liegenden Ort Blankenstein. Wieder wird es ein schöner aber heißer Tag werden. Nach dem ordentlichen Frühstück, dass man wegen Corona sich nicht an einem Buffett  zusammenstellen kann, sondern serviert bekommt, mache ich noch einen kurzen Spaziergang zur nur wenige Meter vom Gasthof entfernt liegenden Burgruine Blankenberg, die auch Planckenberg und Altes Schloss genannt wird. Die…

Mehr lesen

1. Tag: (14. September 2020) – Von Hof zum Dreiländereck und nach Blankenberg

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Tagesdaten: 67 Km Heute geht es also los! Die Fahrradtaschen sind gepackt, das Fahrrad war in der Inspektion und ich freue mich auf eine interessante Tour. Eine Nachbarin macht noch eine Abschiedsfoto von mir vor der Haustür. Auch wenn es heute morgen mit etwa 10 Grad noch recht kühl ist, verspricht der Tag doch wieder recht heiß zu werden. Bis auf 30 Grad sollen die Temperaturen in den nächsten Tagen wieder steigen. Die September sind…

Mehr lesen

Auf dem Deutsch-Deutschen Radweg von Hof nach Lübeck (14. September bis 3. Oktober 2020)

von | Aktuelles, Deutsch-Deutscher Radweg - Das Grüne Band, Fernrouten, Iron Curtain Trail 2 | keine Kommentare

Natürlich stand der Deutsch-Deutsche Radweg schon länger auf meiner Agenda. Dieses Jahr rückte er nun nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie, die mich hinderte ins europäische Ausland zu reisen, ganz in den Vordergrund. Der Weg ist der Mittelteil des Eurovelo 13, des sogenannten Iron Curtain Trail also des Radweges Eiserner Vorhang. Inzwischen habe ich schon den nördlichen Teil von der Barentssee bis Lübeck in mehreren Abschnitten und Etappen bewältigt. Die Strecke von der Barentssee in Norwegen,…

Mehr lesen

10. August 2020: Von Colditz nach Leipzig

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Das Frühstück heute morgen war jugendherbergsgemäß. Der Kaffee war dünn, ansonsten war alles sehr einfach aber dennoch ausreichend. Da ich morgen wieder guten Kaffee zu Hause trinken kann, werde ich es unbeschadet überstehen. Geärgert habe ich mich schon über das Verhalten der Gästegruppen hier in der Jugendherberge. Weder werden in den Gemeinschaftsräumen Schutzmasken getragen noch Abstände eingehalten. Das Personal weist aber auch nicht darauf hin. Lediglich die Frau an der Essensausgabe meinte etwas erstaunt, dass…

Mehr lesen

9. August 2020: Von Freiberg nach Colditz

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Heute erst einmal ein gutes Frühstück im Altstadt Hotel. Da heute Sonntag ist, hatte ich die Chefin darum gebeten, ob ich eventuell zwei zusätzliche Brötchen bekommen und sie als Proviant mitnehmen könnte. Das war überhaupt kein Problem. So standen heute auf meinem Platz nicht die üblichen zwei, sondern vier Brötchen. Es wurde nicht einmal ein Aufpreis verlangt. Heute geht es also wieder in Richtung Heimat. Ca. 140 Km liegen vor mir. Die längere Strecke will…

Mehr lesen

8. August 2020: Freiberg

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Ich habe mich für zwei Nächte in dem sehr schönen und gemütlichen Altstadt Hotel Freiberg eingemietet. Heute bleibe ich in Freiberg. Mein heutiges Highlight und der letzte Schauplatz der Landesausstellung ist das Silberbergwerk „Reiche Zeche“. Danach möchte ich noch meinen gestern begonnenen Stadtrundgang durch die Freiberger Altstadt fortsetzen. Der Tag wird wie bereits gestern recht heiß. Die Temperaturen steigen auf über 30 Grad. Insofern ist der Besuch des Bergwerks, in dem unter Tage nur Temperauren…

Mehr lesen

7. August 2020: Von Chemnitz nach Freiberg

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Nach einem guten Frühstück und einigen Fotos aus dem 12. Stock des Hotels, mache ich mich auf den weiteren Weg. Heute geht es nach Freiberg mit einer Zwischenstation in Chemnitz- Hilbersdorf. Fahrstrecke: 44,82 Km Besuch beim Nischel Ein Besuch in Chemnitz ist für mich immer mit einem Besuch beim Nischel, der gewaltigen Büste von Karl Marx, verbunden. Es handelt es sich, nach dem 60 cm höheren Lenin-Kopf in Ulan-Ude, um die zweitgrößte Porträtbüste der Welt….

Mehr lesen

6. August 2020: Von Zwickau über Oelsnitz/Erzg. nach Chemnitz

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Heute geht es über Oelsnitz/Erzgebirge nach Chemnitz. Im Mittelpunkt steht dabei der Besuch des Bergbaumuseums in Oelsnitz. Die Bedeutung der Steinkohle hier in Sachsen war mir bisher nicht bewusst. So verdankt Sachsen auch seinen Steinkohlenvorkommen seine Vorreiterrolle bei der Industrialisierung Deutschlands. Fahrstrecke: 46,33 Km Von Zwickau nach Oelsnitz/Erzgebirge Bergbaumuseum in Oelsnitz/Erzg. Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge – es „erfindet sich zurzeit neu und ist aktuell für eine grundlegende bauliche und konzeptionelle Museumserneuerung bis 2023 geschlossen“. Für die…

Mehr lesen

5. August 2020: Von Crimmitschau nach Zwickau

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Heute liegt gleich das größte Programm meiner Tour an. Nach dem Frühstück und noch einer kleinen Stadtrundfahrt geht es zur Tuchfabrik der Gebrüder Pfau als Schauplatz TextilBoom und danach geht es weiter nach Zwickau, wo ich den Schauplatz AutoBoom im August Horch Museum und die Zentralausstellung im Audi Haus besuchen möchte. Das Wetter ist schön, die Sonne scheint und es wird immer wärmer. Die Temperaturen nähern sich im Laufe des Tages der 30 Grad-Marke. Fahrstrecke:…

Mehr lesen

Radtour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 – Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen.

von | Aktuelles, Tour durch die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 - Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen., Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Die 4. Sächsische Landesausstellung, die dieses Jahr pandemieverkürzt nicht wie ursprünglich geplant im April eröffnete, sondern vom vom 11. Juli bis 1. November 2020 zu sehen ist, hatte wegen ihre Titels „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ mein Interesse geweckt. Da sie an sechs Schauplätzen mit unterschiedliche Themenschwerpunkten durchgeführt wird, habe ich mich entschieden, sie mit einer Fahrradtour durch Westsachsen zu verbinden. So war ich vom 4. – 10. August unterwegs und habe mir jeweils…

Mehr lesen

26. Tag (01. Juli 2020): Von Sangerhausen nach Leipzig

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute liegen noch etwa 100 Kilometer vor mir. Das sollte kein allzu großes Problem sein. Über Allstedt und Querfurt geht es dann vorbei am Geiseltalsee in Richtung Merseburg. Kurz davor mache ich eine Zwischenstopp in Atzendorf bei meiner Schwiegermutter und meiner Schwägerin. Gestärkt durch eine Tasse Kaffee geht es nach einer Stunde weiter. Die letzten 40 Kilometer, die mir gut vertraut sind, erledige ich wie im Fluge und gegen 18 Uhr bin ich dann zu…

Mehr lesen

25. Tag (30. Juni 2020): Von Hann. Münden nach Sangerhausen

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Ich wache recht früh auf. Frühstück gibt es aber erst ab 8 Uhr. So nutze ich die Zeit für einen kleinen Morgenspaziergang zum Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Nach dem Frühstück mache ich mich dann aber zügig auf den Weg. Ich will heute versuchen, so weit wie möglich zu kommen. So geht es zunächst etwa 20 Kilometer an der Werra entlang bis Witzenhausen. Von dort geht es von der Werra ab nach Arenshausen…

Mehr lesen

24. Tag (29. Juni 2020): Von Winterberg nach Hann. Münden

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Nun geht es also heim! Ca. 370 Kilometer liegen vor mir. Ich möchte sie in drei Tagen zurücklegen. Heute habe ich mir Hann. Münden zum Ziel gesetzt. Der Himmel ist heute Morgen noch bedeckt und auch Schauer sind angesagt. Vor Korbach prasselt dann auch auf freier Fläche ohne Unterstellmöglichkeiten eine Platzregen auf mich nieder. Da es danach aber zunehmend sonniger wird, trocknet die Kleidung bald wieder. Das ist ja das schöne an den heutigen Sporttextilien….

Mehr lesen

23. Tag (28. Juni 2020): Winterberg – Kahler Asten

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Ich habe mich entschlossen, den heutigen Sonntag hier in Winterberg zu verbringen. Anders als die letzten Tage ist es heute kühler, der Himmel bedeckt und es soll auch Regenschauer geben. Am Vormittag mache ich eine kleine Wanderung auf den zwar nicht höchsten aber sicher bekanntesten Berg des Sauerlands, den Kahlen Asten. Von Winterberg sind das noch einmal gut 150 Meter bergauf, was aber, ebenso wie die Gesamtstrecke von etwa 8 Kilometern bis zum Gipfel und…

Mehr lesen

22. Tag (27. Juni). Von Meschede nach Winterberg

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Zwar wird es heute etwas wolkiger und durch die Höhe auch nicht mehr ganz so heiß, aber damit bleibt das Wetter doch sehr angenehm. Heute will ich nun die Ziele meiner Tour erreichen: Die Ruhrquelle und den Ort Winterberg. Da ich nur etwas über 40 Kilometer zurücklegen muss, bin ich bereits gegen Mittag an der Ruhrquelle, die kurz vor Winterberg liegt. In Gedanken nenne ich meine Tour nun vom Hochschwarzwald ins Hochsauerland. Als ich in…

Mehr lesen

21. Tag (26. Juni 2020): Von Schwerte nach Meschede

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es weiter hinauf ins Sauerland. Gegenüber gestern gibt es nicht viel anderes zu berichten. Die Sonne scheint weiter und es wird auch immer wärmer. Highlights sind heute die Landschaft entlang der Ruhr aber auch die Stadt Arnsberg. Mein Ziel ist heute Meschede. In Korff´S Rest&Relax Hotel im Zentrum der Stadt nehme ich Quartier. Der Besitzer ist Künstler und entsprechend ist das Hotel auch mit seinen Werken versehen. Den Abend verbringe ich dann auf…

Mehr lesen

20. Tag (25. Juni 2020): Von Duisburg nach Schwerte

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es nun die Ruhr aufwärts. Ich werde nicht mehr allzu viele Besichtigungsstationen einlegen, obwohl ich diesbezüglich immer hin und her gerissen bin. Die Villa Hügel, also die alte Residenz der Familie Krupp oberhalb des Baldeneysees, wollte ich mir nicht entgehen lassen und mir sie zumindest von außen betrachten. Die Sicht ist aber durch die Parks und Wälder sehr abgeschirmt. Um in die Nähe zu gelangen, müsste man Eintritt zahlen. Dazu habe ich dann…

Mehr lesen

19. Tag (24. Juni 2020): Von Brühl nach Duisburg

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute verlasse ich Brühl und es geht also weiter. Das Wetter verspricht schön und stabil zu bleiben. In den nächsten Tagen soll es sogar recht heiß werden. Zum Glück kühlt bei E-bike Touren immer der Fahrtwind etwas. Ich fahre wieder an die Erft und dann aufwärts über Bergheim, Grevenbroich bis an die Mündung bei Neuss. Im Laufe des Tages frage ich mich, bis wohin ich eigentlich heute fahren möchte und entscheide mich dann immer mehr…

Mehr lesen

18. Tag (23. Juni 2020): Die „kultivierte“ Tour durch Brühl

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Der heutige Tag ist eher ein Ruhetag. Die Bezeichnung „kultivierte“ Tour habe ich der Beschreibung durch die Brühler Touristeninformation entnommen. Aber vieles habe ich inzwischen bereits gesehen. Was insbesondere noch fehlt ist Schloss Falkenblust. Heute endet dann auch mein Aufenthalt in Brühl. Morgen geht es weiter und langsam zieht es mich auch wieder nach Hause. Das sind aber noch etwa 700 Kilometer! Tagesdaten: 19,72 Km

Mehr lesen

17. Tag (22. Juni 2020): Wasserburgen-Route von Brühl nach Bergheim

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute also eine Tour zu den Wasserburgen und- Schlössern, die in nördlicher Richtung liegen und auch nicht weit von der Erft entfernt stehen. Ich könnte sie natürlich bei meiner Weiterfahrt entlang der Erft besuchen. Das würde aber dann doch wieder viel Zeit in Anspruch nehmen. Leider wird die Tour etwas enttäuschend und die Hälfte der Burgen und Schlösser bleibt im Verborgenen. Zum Teil weil auch die Parks wegen Corona geschlossen bleiben, zum Teil weil sie…

Mehr lesen

16. Tag (21. Juni 2020): Brühl – Zehn Seen sehen – Fahrradtour durch den rekultivierten Naturpark Rheinland

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es also mit dem Fahrrad über den Höhenzug der Ville, wo um Brühl herum der Beginn des rheinischen Braunkohletagebaus datiert und lokalisiert werden kann. Schön zusammengefasst findet sich die Geschichte bei Wikipedia in dem Artikel „Braunkohlebergbau“: Ab dem 16. Jahrhundert wurde eine Holznot (ein bevorstehender oder bereits akut anzutreffender Mangel am Rohstoff Holz) als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Um 1800 waren weite Teile Europas entwaldet; viele der restlichen Wälder waren übernutzt. Vielerorts gab es jeden Winter einen…

Mehr lesen

15. Tag (20. Juni 2020) Brühl – Stadtspaziergang

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Ich habe mich entschieden, doch etwas länger hier in Brühl zu bleiben. So buche ich heute für vier weitere Nächte. Die Stadt hat sich zwar sehr verändert, aber dennoch ist sie mir überraschend vertraut, obwohl ich seit über 40 Jahren kaum mehr hier war. Lediglich bis in die 1990er Jahre habe ich gelegentlich meine Eltern besucht und danach war ich eigentlich nur noch zu Begräbnissen hier. Von der Stadt selbst und ihren Veränderungen habe ich…

Mehr lesen

14. Tag (19. Juni 2020): Von Insul (Ahr) nach Brühl

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es erst einmal bis an die Quelle der Ahr in Blankenheim und dann weiter zur Quelle der Erft. Das Wetter ist zunächst sonnig, am Nachmittag bewölkt es sich aber immer mehr. Allerdings soll es keinen Regen geben. Wo mein heutiges Ziel sein soll, weiß ich morgens noch nicht. Aber im Laufe des Tages drängt es mich doch immer mehr schon heute meine Geburtsstadt Brühl zu erreichen. Die Entscheidung will ich in Bad Münstereifel…

Mehr lesen

13. Tag (18. Juni 2020): Von Koblenz nach Insul (Ahr)

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute wird es ein schöner Tag. Überwiegend sonnig und trocken. Ich fahre zunächst am Rhein entlang nach Koblenz zum Deutschen Eck. Danach geht es weiter den Rhein entlang bis zur Mündung der Ahr kurz vor Remagen. Hier geht es dann die Ahr aufwärts über Sinzig, Bad Neuenahr, Ahrweiler und Altenahr bis zu dem Dorf Insul, wo ich ein günstiges und angenehmes Hotel finde, wo ich den Abend in einem gemütlichen Gartenrestaurant ausklingen lassen kann. Tagesdaten:…

Mehr lesen

12. Tag (17. Juni 2020) Von Mainz nach Koblenz

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es nun weiter. Vor mir liegt sicher die schönste Strecke den Rhein entlang zwischen Bingen und Koblenz. Das tief geschnittene Rheintal wird von Burgen gesäumt, die eine lange und wechselvolle Geschichte haben. Soweit sie nicht nur noch Ruinen sind handelt es sich freilich um historistische Rekonstruktionen aus dem 19. Jahrhundert. Das ändert freilich nicht am Reiz der Strecke. Das Wetter bleibt durchwachsen und wechselt zwischen Sonne, Wolken und Schauern. Tagesdaten: 93,21 Km; 05:34…

Mehr lesen

11. Tag (16. Juni 2020): Mainz

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute regnet es fast den ganzen Tag und so fällt meine Stadtbesichtigung buchstäblich ins Wasser. Erst am späten Nachmittag hört es auf zu regnen und ich mache noch einen Stadtrundgang. Dabei fällt natürlich manches aus. So kann ich mir auch die bekannten Chorfenster, die Marc Chagall für die Kirche St. Stephan entworfen hat, nicht anschauen, die er als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung angesehen hat. Eindrucksvollstes Bauwerk ist dann die neue Synagoge unweit meines Hotels. Die…

Mehr lesen

10. Tag (15. Juni 2020): Von Bad Soden nach Mainz

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es nun nach einem angenehmen Wochenende im Frankfurter Raum weiter. Mein Ziel ist Mainz. Es geht überwiegend den Main entlang bis zu seiner Mündung gegenüber von Mainz. Es ist keine allzu lange Tour und so bin ich schon am frühen Nachmittag in Mainz, wo ich mir für zwei Nächte eine preiswerte Unterkunft gebucht habe. Ich möchte mir insbesondere den Mainzer Dom, das älteste Kirchenbauwerk in Deutschland, ansehen. Hier interessieren mich vor allem die…

Mehr lesen

9. Tag (14. Juni 2020): Von Frankfurt nach Bad Soden

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es nach Bad Soden, wo ich mich abends mit einem weiteren Freund treffen werde. Der Tag ist trüb und man meint ständig mit einem Regenschauer rechnen zu müssen. Dennoch bleibt es trocken. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Doris und Werner fahre ich noch ein wenig durch Frankfurt. Frankfurt hat sich in den letzten 30 Jahren auch sehr verändert und ist inzwischen mit über 760 Tsd. Einwohnern die fünftgrößte Stadt in Deutschland. Auch hier…

Mehr lesen

8. Tag (13. Juni 2020): Von Darmstadt nach Frankfurt

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Es liegen nicht mehr allzu viele Kilometer vor mir nach Frankfurt. So lasse ich mir Zeit und gehe noch zum Friseur gegenüber meiner Unterkunft. Ich komme sogar ohne Anmeldung gleich dran. Danach fahre ich noch ein wenig durch Darmstadt, wobei insbesondere das Jugendstilensemble auf der Mathildenhöhe mein Ziel ist. Danach geht es nach Frankfurt. Meine Bekannten, Doris und Werner, sind ebenfalls bereits eingetroffen. Den Abend verbringen wir in einer Ebbelwoi-Gaststätte in Seckbach. Es ist ein…

Mehr lesen

7. Tag (12. Juni 2020): Von Heidelberg nach Darmstadt

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es weiter. Von Heidelberg will ich bis Darmstadt kommen. Letzteres liegt zwar nicht genau auf meiner Route, aber ich habe vor das Wochenende in Frankfurt zu verbringen und mich mit einigen Bekannten zu treffen. Der heutige Tag ist sehr sonnig und es verspricht auch sehr warm zu werden. Tagesdaten: 94,10 Km; 05:32 Std. Fz.; 17 Km/h

Mehr lesen

6. Tag (11. Juni 2020): Heidelberg

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Der heutige Tag ist Heidelberg gewidmet. Es ist Fronleichnam und insofern Feiertag in Baden-Württemberg. Leider regnet es den ganzen Vormittag, so dass ich mich erst nach 11:00 Uhr auf den Weg mache als sich das Ende des Niederschlags anbahnt. Nachdem ich mich ein wenig in der Altstadt umgeschaut und einen Rundgang durch die Heiliggeistkirche gemacht habe, wandere ich zum Startpunkt des Philosophenweges. Diesen geht es dann einige Kilometer auf verschiedenen Höhen gegenüber der Altstadt entlang….

Mehr lesen

5. Tag (10. Juni 2020): Von Heilbronn nach Heidelberg

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es in Richtung Heidelberg. Wie schon öfters in den letzten Tagen ist es morgens leicht regnerisch, bessert sich aber dann im Laufe des Tages. Sehenswert sind heute insbesondere die ehemalige Kaiserpfalz Bad Wimpfen und die Fahrt entlang des Neckars durch den Odenwald mit malerischen Burgen, Schlössern und Städtchen entlang des Weges. Tagesdaten: 97,9 Km

Mehr lesen

4. Tag (09. Juni 2020): Ludwigsburg bis Heilbronn

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Anders als am gestrigen Tag regnet es heute morgen. Die vor mir liegende Strecke nach Heilbronn ist zwar nicht allzu lang. Aber Freude macht der Regen natürlich nicht. Mein Hotel Krauthof macht einen ziemlich heruntergekommenen Eindruck und das Zimmer war eine Zumutung für den Preis. Na ja. Das kann einem eben auf solchen Touren auch gelegentlich widerfahren. Trotz des Regens werde ich zuerst noch mal zum Residenzschloss Ludwigsburg fahren, dass Herzog Eberhard Ludwig in den…

Mehr lesen

2. Tag (07. Juni 2020): Von Oberndorf nach Neckartenzlingen

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute geht es von Oberndorf weiter nach Neckartenzlingen. Der Weg führt über Rottenburg und Tübingen. Der Regen, der über Nacht wieder angefangen hat, lässt im Laufe des Vormittags nach. Es bleibt zwar sehr bedeckt und die Wolken lassen gelegentlich die Befürchtung aufkommen, dass es gleich wieder losgeht, aber es bleibt trocken. Tagesdaten: 89,23 Km; 05:02 Std. Fz.; 17,7 Km/h  

Mehr lesen

1. Tag (06. Juni 2020): Von Titisee-Neustadt nach Obernhof

von | Aktuelles, Fernrouten, Mit dem Fahrrad durch Deutschland - Ein Bilderbuch | keine Kommentare

Heute beginnt also meine Deutschlandtour zurück nach Leipzig. Es wird nicht direkte Weg zurück sein. Heidrun fährt mit dem Auto zurück, weil sie am Montag wieder arbeiten muss. Es ist ein regnerischer, trüber Morgen hier im Hochschwarzwald. Ähnlich ist unsere Stimmung. Wir hatten zwei herrliche Wochen hier mit sehr schönem Wetter und vielen interessanten Touren. Nun ist unsere Stimmung etwas gedämpft. Der Urlaub ist zu Ende und wir werden uns wieder für einige Wochen nicht…

Mehr lesen

Fahrt nach Pegau durch die Leipziger Tagebaulandschaft (19. April 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Wieder ist es ein sehr schöner, sonniger Sonntag. Wieder ist unser Ziel Pegau. Diesmal aber auf einer völlig anderen Route. So fahren wir nun die Pleiße entlang über Großdeuben und Böhlen nach Neukieritzsch. Von dort geht es am Tagebau Vereinigtes Schleenhain vorbei über Groitzsch nach Pegau. Hier gibt es wieder ein Eis. Der Tagebau Vereinigtes Schleenhain besteht eigentlich aus drei Tagebauen, die aber nach 1990 vereinigt wurden und seit 1999 ausschließlich der Kohleversorgung des Kraftwerks…

Mehr lesen

Fahrt nach Pegau (12. April 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Ostersonntag ist wieder einer dieser herrlichen Apriltage in diesem Jahr. Allerdings werden die Landwirte inzwischen nervös und beklagen die mangelnden Niederschläge und erste Ängste vor einer weiteren Missernte werden laut. Heidrun und mich treibt es jedoch hinaus. Mit dem Fahrrad fahren wir nach Pegau. Wir haben uns ein Strecke ausgesucht, die auch heute wahrscheinlich nicht sonderlich frequentiert ist. So ist es dann auch. Von dem, trotz Corona-Shutdown, natürlich an einem solchen Tag nicht zu vermeidendem…

Mehr lesen

Äußerer Grüner Ring Leipzig (6./7. April 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Eine Woche später steht bei mir der Äußere Grüne Ring auf dem Programm. Mit ca. 165 Kilometern ist er etwa 2 1/2 mal so lang wie der Innere Ring. Mit An- und Abfahrt werde ich auf etwa 200 Kilometer kommen. Das Wetter ist wieder herrlich. Zwei Tage Sonnenschein und wolkenloser Himmel. Die Temperaturen steigen auf für April völlig ungewöhnliche 20 Grad. Der April scheint sich in diesem Jahr sehr atypisch zu entwickeln, nicht nur wegen…

Mehr lesen

Innerer Grüner Ring Leipzig (1. April 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Der Grüne Ring Leipzig ist eine freiwillige und angeblich gleichberechtigte Stadt-Umland-Kooperation der neben Leipzig 14 Kommunen des Umlandes und die Landkreise Leipzig und Nordsachsen angehören. Viele regional tätige Organisationen, Verbände, Unternehmen, Bürger und Vereine bringen sich hier in Projekte ein. Der Grüne Ring Leipzig wurde 1996 gegründet, um gemeinsam die Attraktivität der Region zu verbessern. Der Grüne Ring Leipzig ist auch Mitglied der Konferenz der Regionalparks und Grünen Ringe (KORG), ein seit 2012 bestehendes informelles…

Mehr lesen

Tour um die Goitzsche (19. März + 1. Mai 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Die Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind nun in Kraft. Ich entscheide mich für eine längere Radtour zum Großen Goitzschesee und zum Sellhausener See. Die Seen liegen rund 35 Kilometer nördlich von Leipzig. Beide Seen liegen an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen. Der Goitzschesee liegt dabei vollständig in Sachsen-Anhalt, während der überwiegende Teil des Sellhausener Sees zu Sachsen gehört. Beide Seen sind geflutete Tagebaue, die zum ehemaligen Braunkohlentagebaugebiet Goitzsche zwischen Bitterfeld und Delitzsch gehörten. Stark…

Mehr lesen

Mit dem Fahrrad durch die Corona-Pandemie (2. Mai 2020)

von | Aktuelles, Fahrradtouren und Spaziergänge während der Corona-Pandemie 2020, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Seit dem 16. März diesen Jahres ist das öffentliche Leben in Deutschland, aber auch in Europa und der Welt weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Volkswirtschaften stehen praktisch still und man versucht durch Kontaktverbote oder gar Ausgangsbeschränkungen bzw. -sperren das zunächst Ende letzten Jahres in China aufgetretene und bisher unbekannte, sich nun aber weltweit rasant ausbreitende Corona-Virus in den Griff zu bekommen. Hotels, Gaststätten, Fitness-Clubs, Theater, Opernhäuser usw. aber auch die meisten Geschäfte mit Ausnahme von…

Mehr lesen

18. /19. Tag (24./25. Oktober 2019): Rückreise

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | 2 Kommentare

Eigentlich wollten Christine, Gabi, Willi, Heidrun und ich heute früh noch eine zweistündige Bootsfahrt auf dem Sambesi mit dem nostalgischen Ra-Ikane Boot (http://www.raikane.com/) machen. Auf dem Boot sollte es dann auch ein kontinentales Frühstück geben. Dafür mussten wir dann natürlich auch wieder früher aufstehen und die anderen unserer Reisegruppe hatten wohl im Hinblick auf den ohnehin schon langen Tag mit dem Nachtflug auf eine Teilnahme verzichtet. Butz hatte uns gestern Abend noch angemeldet, aber als…

Mehr lesen

17. Tag (23. Oktober 2019): Simbabwe – Victoriafälle

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Nun neigt sich unsere Reise doch langsam dem Ende entgegen. Morgen geht es schon wieder zurück nach Hause. Ein Highlight steht aber noch aus: die Victoriafälle. Wir können es heute etwas langsamer angehen. Bis zu unserer nächsten Unterkunft in Victoria Falls sind es weniger als 100 Kilometer. Allerdings müssen wir die Grenze nach Simbabwe passieren. Hier kann es je nach Laune der Grenzbeamten auch etwas länger dauern wie uns Butz erläutert. Natürlich hat man hier…

Mehr lesen

16. Tag (22. Oktober 2019): Chobe-Nationalpark

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute ist wieder frühes Aufstehen angesagt. Um 6 Uhr geht es wieder zu einer Safari in den Chobe Nationalpark. In unserem Zimmer machen Heidrun und ich uns lediglich eine Tasse Kaffee, die wir beide morgens brauchen. Frühstück gibt es erst nach der Safari! Wir steigen also in die uns bereits bekannten Jeeps. Der Eingang zum Nationalpark ist höchstens drei bis vier Kilometer von der Lodge entfernt. Ich war zunächst etwas irritiert, dass wir die gleiche…

Mehr lesen

15. Tag (21. Oktober 2019): Bootsfahrt auf dem Sambesi – Botswana – Chobe Nationalpark

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute liegt ein ereignisreicher Tag vor uns. Zunächst steht eine dreistündige Bootsfahrt auf dem Sambesi auf dem Programm, dann geht es nach Botswana und wir erreichen damit das dritte südafrikanische Land auf unserer Reise und hier ist dann auch schon eine erste Safari im Chobe-Nationalpark vorgesehen. Sie ist der Ersatz für die ausgefallenen Bootsfahrt auf dem Okavango. Die Bootsfahrt auf dem Sambesi beginnt schon gegen 7:00 Uhr. Wir bekommen zwar schon etwas zu frühstücken, aber…

Mehr lesen

14. Tag (20. Oktober 2019): Fahrt durch den Caprivi-Zipfel und Besuch bei den Mafwe

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Der Wecker des iPhone reißt uns um 4:45 Uhr aus dem Schlaf. Wir haben es ja so gewollt. Also kriechen wir noch etwas schlaftrunken aus unseren Betten und bereiten uns auf den Tag vor. Als wir um 5:30 Uhr ins Restaurant kommen, sind die meisten von unserer Reisegruppe schon anwesend. Gabi hat heute Geburtstag und so wird ihr erst einmal allseits gratuliert. Der Kaffee ist frisch gebrüht und es gibt sogar Kekse dazu, die natürlich…

Mehr lesen

13. Tag (19. Oktober 2019): Am Okavango

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Durch die Anstrengungen des letzten Tages und etwas Enttäuschung, dass wir die schöne Logde in der Dunkelheit nur bedingt genießen konnten, macht sich etwas Unmut breit. Aus diesem Grund spricht Heidrun dann das Bauchgrummeln an. In der Diskussion wird deutlich, dass die doch recht unterschiedlichen Interessen von allen nicht wirklich unter einen Hut zu bringen sind. Einerseits möchte die Mehrheit der Teilnehmer natürlich alle Sehenswürdigkeiten erleben, aber neben den doch recht langen Fahrzeiten auch abends…

Mehr lesen

12. Tag (18. Oktober 2019): Im Etosha-Nationalpark

von | Aktuelles | keine Kommentare

Wir haben überraschend gut geschlafen, hatte uns doch der Zeltcharakter unserer Unterkunft zunächst ziemlich irritiert. Morgens werden wird durch Brandgeruch geweckt. Es dauert einige Zeit bis wir merken und verstehen, dass nun in jeder Unterkunft ein außen stehender Ofen mit Holz befeuert wird, um uns eine morgendliche, warme Dusche zu ermöglichen. Angesichts der Temperaturen wäre das sicher entbehrlich gewesen. Ich habe schon seit mehren Tagen keine warme Dusche mehr benötigt, weil auch das kalte Wasser…

Mehr lesen

11. Tag (17. Oktober 2019): Auf dem Weg zum Etosha-Nationalpark

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute geht es nun weiter nach Norden. 400 Kilometer liegen wieder vor uns. Da wir aber etwa 250 Kilometer auf der gut asphaltierten B 1 bis Otjiwarongo fahren und auch die dann folgende C 38 asphaltiert ist, kommen wir sicher schnell voran. So hat dann auch Butz einigen Wünschen Rechnung getragen und fährt mit uns nach dem Frühstück wieder zur Christuskirche und gibt uns 1 1/2 Stunden für Shopping oder Besichtigungen. Leider hat sich Heidrun…

Mehr lesen

10. Tag (16. Oktober 2019): Windhoek

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute geht es nach Windhoek, die Hauptstadt Namibias. Fast 400 Kilometer liegen wieder vor uns und Spektakuläres scheint nicht auf dem Weg zu sehen zu sein. Butz schlägt dann eine etwas andere Route vor als die in unserem Reiseplan angegebene. Es geht auf der C 24 bis nach Rehoboth wieder über 300 Kilometer Schotterstrecke. Aber wir haben uns inzwischen an die Straßenverhältnisse gewöhnt. Gegen Mittag, nach etwa 250 Kilometern, machen wir Halt bei Conny´s Coffee…

Mehr lesen

9. Tag ( 15. Oktober 2019): Durch die Wüste – Ausflug zu den Sanddünen am Sossusvlei

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute geht es in die Wüste! Wir brechen erst gegen 7:30 Uhr auf, weil Butz meint, dass zwar ab 6.00 Uhr eingelassen wird, wir aber am Eingang erfahrungsgemäß in einer langen Schlange stehen müssten und damit der Sonnenaufgang dann ohnehin vorbei wäre.  So können wir noch einigermaßen gemütlich frühstücken. Während wir noch frühstücken, sehen wir schon zahlreiche Staubwolken über der Straße. Wir sind wohl tatsächlich nicht die einzigen, die heute das Ziel der Sanddünen am…

Mehr lesen

8. Tag (14. Oktober 2019) – Zum Namib-Naukluft-Park

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Das Frühstück im Canyon Roadhouse ist wieder ausgezeichnet und sehr phantasievoll auf alten Autos aufgebaut. Heute liegt ein sicher recht anstrengender Tag vor uns, der, außer 480 Kilometer Fahrtstrecke wohl meist auf Schotterstraßen, wenig zu bieten haben wird. Sicher werden wir wieder spannende Landschaften sehen, vielleicht auch Tiere. Aber ansonsten heißt es Kilometer machen. Wie dünn besiedelt Namibia wohl nicht nur hier ist, kann man ermessen, wenn man sich klar macht, dass wir auf unsrer…

Mehr lesen

7. Tag (13. Oktober 2019): Fish River Canyon

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute werden wir Südafrika verlassen und die Grenze nach Namibia überfahren. Butz hat uns beim Frühstück Formulare gegeben, die wir ausfüllen müssen, um nach Namibia einreisen zu können. Die Adresse unseres ersten Hotels in Namibia hat Butz schon eingestempelt. Vor der Abfahrt machen die Frauen unter Anleitung von Daniela noch ein kleines Gymnastikprogramm. Die Männer beteiligen sich mehr beim Scheibenputzen  an unserem Flitzer. Der Himmel ist blau und wolkenlos; es verspricht auch wieder ein sehr…

Mehr lesen

6. Tag (12. Oktober 2019): Namaqualand – Springbok

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute verlassen wir Clanwilliam und auch die Cederberge. Unser Ziel ist Springbok im Zentrum des sogenannten Namaqualandes. Das Namaqualand ist für seinen einzigartigen Pflanzenreichtum bekannt. Allerdings fasziniert diese unglaubliche Blütenpracht nur wenige Wochen im Jahr, vorwiegend im August/September und auch nur nach starken Regenfällen. Wir haben Pech, die Zeit der Blütenpracht ist bereits vorbei und der Regen ist wohl auch nicht gefallen. So stellt sich uns das Namaqualand als recht spröde savannenartige Gegend dar. Der…

Mehr lesen

5. Tag (11. Oktober 2019): Felszeichnungen und Besuch einer Rooibos-Plantage

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Nach einem ausgezeichneten Frühstück in unserem Blommenberg Guest House stehen heute zwei Ausflüge auf dem Programm. Zunächst geht es in die Cederberge, wo es historische Felszeichnungen gibt, die den San zugeschrieben werden. Der Begriff der San bezeichnet eine Reihe ethnischer Gruppen im südlichen Afrika. Sie lebten ursprünglich als reine Jäger und Sammler. Sie sind das älteste Volk Afrikas und werden auch als Buschmänner bezeichnet. Wir fahren zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu den Höhlen mit den…

Mehr lesen

4. Tag (10. Oktober 2019): Township Kayamandi und durch den West-Coast-Nationalpark in die Cederberge

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Das Frühstück ist heute nicht so üppig wie die letzten beiden Tage in Kapstadt. Auffälligkeiten der Frühstücke hier in Südafrika sind aber aus meiner Sicht, dass eigentlich immer Müsli angeboten wird, dass es wenig festes Brot gibt, also meistens nur Toastbrot und dass immer frisch gemachte Eier angeboten werden, sowohl als gekochte Eier, als Spiegeleier oder als Rührei und immer mit oder ohne Schinken oder Würstchen, Tomaten und oft auch anderen Leckereien, die auf die…

Mehr lesen

3. Tag (9. Oktober 2019) – Tafelberg und Weinbaugebiet Stellenbosch

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Heute heißt es schon Abschied nehmen von Kapstadt, was ich eher schade finde, weil vieles konnten wir uns nicht anschauen. Andererseits war es auch klar, dass Kapstadt nur eine Station unserer Reise ist und noch viele andere vor uns liegen. Ein Highlight von Kapstadt steht aber noch an: der Tafelberg. Der Tafelberg liegt leider oft im Nebel bzw. ist wolkenverhangen. Schon gestern hatten wir erörtert, ob wir ihn nicht am Nachmittag nach der Rückkehr vom…

Mehr lesen

2. Tag (8. Oktober 2019): Kapstadt – Kap der Guten Hoffnung

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Wir haben gut geschlafen und nach einem ausgezeichneten Frühstück geht es nun auf die erste Tour zum etwa 70 Km entfernten Kap der Guten Hoffnung. Inzwischen haben wir uns in der Reisegruppe schon etwas besser kennengelernt. Wir liegen alle im Alter 50+. Der Älteste unter uns ist mit 80 Jahren Willi, der in Duisburg lebt, aber in Delitzsch bei Leipzig aufgewachsen ist und mit 17 Jahren dann rüber in den Westen gemacht hat. Obwohl Willi…

Mehr lesen

1. Tag (7. Oktober 2019): Kapstadt

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Nun sind wir in Kapstadt angekommen. Die Anreise verlief relativ problemlos, sieht man einmal davon ab, dass wir bereits gestern um kurz nach 9 Uhr in Leipzig die Bahn zum Frankfurter Flughafen nutzen mussten, obwohl unser Flug nach Johannesburg erst um 20:45 Uhr starten sollte. Aber die Bahn prognostizierte für diesen Sonntag so volle Züge, dass wir lediglich zu diesem frühen Zug noch Platzkarten bekamen. Das verlängerte Wochenende durch den Tag der Deutschen Einheit am…

Mehr lesen

Reise durch das südliche Afrika – Südafrika, Namibia, Botswana und Simbabwe (6. bis 25. Oktober 2019)

von | Aktuelles, Bilderbogen, Südafrika 2019 | keine Kommentare

Diesmal keine Fahrradtour! Heidruns und mein gemeinsamer Urlaub sollte diesmal ins südliche Afrika gehen. Da uns der Kontinent noch fremd ist, haben wir uns für eine Gruppenreise mit Chamäleon entschieden. Durchgeführt wurde die Reise aber durch ein namibischen Subunternehmen namens PackSafari. Das tat der Qualität der Reise aber keinen Abbruch. Die Gruppe bestand aus 11 Teilnehmern, vier Paaren und drei Einzelreisenden im Alter von 50 bis 80 Jahren. Auch wenn Gruppenreisen nicht immer einfach sind,…

Mehr lesen

3. Tag (12. September 2019): Von Hennigsdorf zum Brandenburger Tor

von | Aktuelles, Der Berliner Mauerradweg - September 2019, Fernrouten | 2 Kommentare

Heute morgen geht es gleich zum Frühstück zum Bäcker. Danach fahren wir wieder mit der U-Bahn nach Alt-Tegel und von dort mit der S-Bahn nach Hennigsdorf, von wo wir die letzte Etappe unserer Tour auf dem Berliner Mauer-Radweg starten. Noch etwa 50 km liegen vor uns. Von Hennigsdorf überqueren wir die Havel und es geht weiter auf einem Radweg entlang der Ruppiner Chaussee vorbei an Stolpe Süd. Kurz vor Heiligensee überqueren wir wieder die ehemalige…

Mehr lesen

2. Tag (11. September 2019): Von Griebnitzsee nach Hennigsdorf

von | Aktuelles, Der Berliner Mauerradweg - September 2019, Fernrouten | keine Kommentare

Gegen 7 Uhr stehen wir auf. Ziemlich früh für Alex Verhältnisse. Aber ich bekomme eine Tasse Kaffee. Fürs Frühstück gehen wir dann in eine nahegelegene Bäckerei. Danach satteln wir unsre Räder und fahren die sechs Kilometer zum Hauptbahnhof. Das Gepäck lassen wir bei Alex. Wir haben beschlossen auch die nächste Nacht bei ihm zu übernachten, weil auch im Norden Berlins, den wir heute ansteuern werden, keine Übernachtungsmöglichkeiten zu einem vernünftigen Preis zu finden sind. Vom…

Mehr lesen

1. Tag (10. September 2019): Vom Potsdamer Platz nach Griebnitzsee

von | Aktuelles, Der Berliner Mauerradweg - September 2019, Fernrouten | keine Kommentare

Heute gelingt es mir zum ersten Mal, mein Fahrrad mit im ICE nach Berlin zu transportieren. Es ist schön, dass die Bahn diese Möglichkeit nun endlich geschaffen hat, allerdings sind die Stellplätze rar. In meinem Zugteil sind es gerade einmal drei. Das führt dazu, dass man oft frustriert ist, weil einem bei der online-Buchung dann ganz am Schluss mitgeteilt wird, dass man nicht buchen kann, weil die Stellplätze für Fahrräder ausgebucht sind. Auch ich hatte…

Mehr lesen

Der Berliner Mauer-Radweg – September 2019

von | Aktuelles, Der Berliner Mauerradweg - September 2019, Fernrouten | keine Kommentare

 Schon lange steht der Berliner Mauer-Radweg auf meiner Tourenagenda. Doch manchmal dauert es gerade länger, ehe man die naheliegendsten Projekte durchführt. Im Frühjahr hatte ich mit Alex, meinem Sohn, ausgemacht, dass wir dieses Projekt nun im Herbst gemeinsam angehen wollen. Alex ist nicht gerade ein passionierter Radfahrer, aber diese Tour wollte er gerne mit mir unternehmen. Immerhin ca. 170 Kilometer um das frühere West-Berlin. Zur Vorbereitung und Begleitung gibt es auch hier ein bikeline…

Mehr lesen

22. Tag (25. August 2019): Mit dem Zug zurück nach Leipzig

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Ich hatte bereits gestern versucht, eine Fahrkarte von Stettin nach Leipzig zu bekommen. Allerdings überraschenderweise ohne Erfolg. Dass es nicht einfach werden würde, ahnte ich schon, weil Fahrradkarten über die Bahn-App nicht zu bekommen sind. So versuchte ich es gleich über das Privatkundenportal bahn.de. Aber auch hier war ich nicht erfolgreich. Von Stettin nach Leipzig waren keine Fahrpreisauskünfte möglich und folglich konnte ich hier auch keine Fahrkarte buchen. Etwas kopfschüttelnd wanderte ich dann noch einmal…

Mehr lesen

20.+21. Tag (23./24. August 2019): Stettin

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

So, nun habe ich mich durchgerungen, meine Fahrradtour hier in Stettin zu beenden. Bei Temperaturen um die 30 Grad macht das Radeln dann auch keinen Spaß mehr. Ich möchte aber doch bis Sonntag noch in Stettin bleiben, um die Stadt, die mir wirklich immer mehr gefällt, noch etwas näher kennen zu lernen. Stettin hat wohl lange Zeit nach 1945 eine Schattenexistenz geführt. Obwohl einst Hafen von Berlin, war die Stadt in Deutschland fast vergessen und…

Mehr lesen

19. Tag (22. August 2019): Von Ueckermünde nach Stettin

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Ich habe zwar gut geschlafen, bin aber trotzdem noch etwas erschöpft von der gestrigen Tour. Das Frühstück im Hotel ist ordentlich aber auch nichts Besonderes. Der Tag ist wieder sehr schön und sonnig. Die Temperaturen sollen nun aber deutlich über 25 Grad steigen. Gegen 8  Uhr bin ich dann schon reisefertig, weil ich die Fähre in Altwarp um 10 Uhr erreichen möchte. Ich drehe noch eine Runde durch die Stadt und schaue an der Marienkirche…

Mehr lesen

18. Tag (21. August 2019): Von Ahlbeck nach Ueckermünde

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Heute geht es also wieder Richtung Heimat. Der Tag verspricht herrlich zu werden. Als ich nach dem Aufstehen aus dem Fenster rausschaue ist strahlend blauer Himmel. Herr Schlatter, der mit seiner Frau die Strandkojen betreibt, kommt um kurz nach 7 Uhr und verabschiedet sich von mir. Ich kann nur sagen, dass ich mich hier in den Strandkojen gut aufgehoben gefühlt habe. Ich kann sie daher nur weiterempfehlen (http://www.usedom-strandkojen.de). Um 7:45 Uhr fährt der Zug, mit…

Mehr lesen

17. Tag (20. August 2019): Usedom – Kirchentour 2

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Noch einmal geht es auf Kirchentour. Ich fahre mit der Usedomer Bäderbahn von Trassenheide bis nach Ahlbeck. Für die 35 Kilometer muss ich 16 € berappen. 10 € für mich und 6 € für das Fahrrad. 6 € für das Fahrrad gelten aber für den ganzen Tag, so dass ich bei der Rückfahrt nur noch einen Karte für mich brauche. Das Wetter ist wieder sehr schön mit noch nicht allzu hohen Temperaturen. Für die nächsten…

Mehr lesen

16. Tag (19. August 2019) – Wolgast – Peenemünde

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Natürlich fühle ich mich noch etwas schwach und schlapp. Mit meinem Vermieter kläre ich, dass ich doch noch zwei Tage länger in meiner Strandkoje bleiben kann. Ich habe also noch zwei Tage Zeit, wieder zu Kräften zu kommen. Da in den Strandkojen derzeit noch keine Kartenzahlung möglich ist, nehme ich dies als willkommene Gelegenheit, meine Verfassung zu testen und nach Wolgast zu fahren, weil dort ein Geldautomat meiner Bank ist. Mal sehen wie ich die…

Mehr lesen

14.+15. Tag (17./18. August 2019) Usedom – Der serbische Infekt

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Über die beiden Tage gibt es leider wenig zu berichten. Heidrun hat das Wochenende frei und ich werde krank. Klasse Timing! Am Samstag fühle ich mich morgens nicht sehr wohl und mein Hals-Nacken-Bereich aber auch mein Lendenwirbelbereich schmerzen. Es sind meine neuralgischen Stellen und so mache ich mir erst einmal nicht viel draus, sondern schiebe es auf Nachwirkungen der Physiotherapie. Wir walken nach dem Frühstück durch den Wald und am Nachmittag gönnen wir uns die…

Mehr lesen

13. Tag (16. Augsut 2019) Usedom – Kirchentour

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Als ich am Montag in Benz und Mellingen war, habe ich in den beiden Kirchen immer größere Mengen eines kleinen etwa 25 seitigen Prospekts über die Kirche auf Usedom gesehen und natürlich mitgenommen, der sich als kleiner Inselkirchenführer versteht. Nun denke ich, dass es sicher auch mal ganz interessant ist, die Insel über ihre Kirchen zu erkunden. Einige Kirchen wie die in Benz und Mellenthin aber auch die in Peenemünde, Krummin und Karlshagen habe ich…

Mehr lesen

12. Tag (15. August 2019): Usedom – Ausflug nach Peenemünde

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Auch der heutige Tag ist eher ungemütlich. Es ist zwar wieder etwas wärmer geworden, aber zahlreiche Schauer gehen nieder. Gute Gelegenheit, mal ein Museum zu besuchen. So zieht es mich noch einmal nach Peenemünde. Ich will mir nun doch unbedingt das HTM (Historisch Technische Museum Peenemünde) anschauen. Ich hatte schon vorgestern bei meiner Tour nach Peenemünde den Eindruck, dass man hier zu einer sehr differenzierten Einschätzung des Geschehens in Peenemünde während der Nazizeit gekommen ist…

Mehr lesen

10. Tag (13. August 2019): Usedom – Ausflug nach Peenemünde

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Es ist etwas kühler geworden. Die Temperaturen steigen lediglich auf 20 Grad. Das ist aber für Ausflüge mit dem Fahrrad immer noch eine sehr angenehme Temperatur. Das Wetter ist aber auch wechselhafter geworden. Immer wieder muss man mit Schauern rechnen, obwohl auch viele etwas oberhalb oder nördlich an Usedom vorbeiziehen. Heute will ich zunächst einmal einige meiner ausstehenden Tagesberichte nachtragen. Ich bin inzwischen vier Tage im Rückstand. Ansonsten möchte ich noch einmal nach Peenemünde fahren…

Mehr lesen

9. Tag (12. August 2019): Usedom – Ausflug nach Benz und Mellenthin

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Heute muss ich meinen Tag nun wieder alleine verbringen. In meinem kleinen Apartment habe ich mich inzwischen eingerichtet. Da die Supermärkte hier auch am Sonntag aufhaben, konnte ich gestern noch im nahen Hunde-Netto mich mit dem notwendigen Dingen für ein angenehmes Frühstück versorgen. Ein solches genieße ich dann heute morgen erst einmal. So dann hatte ich mir einen Ausflug nach Benz und Mellenthin überlegt, zwei malerische Orte mitten auf der Insel und abseits vom Wasser….

Mehr lesen

8. Tag (11. August 2019): Trassenheide – Ausflug nach Krummin, Freest und Peenemünde

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Nun ist Sonntag und Heidrun hat keine Therapien. Wir können den Tag also gemeinsam planen, gestalten und verbringen. Nach dem ordentlichen Frühstück in der Klinik fassen wir ein Tour zur Erkundung des nördlichen Teils von Usedom ins Auge. In der Klinik wird das als Bustour für die Patienten angeboten. Wir können das natürlich alleine und mit dem Fahrrad. Der Tag ist wieder sehr schön und wird mit etwa 26 Grad fast zu warm. Wir fahren…

Mehr lesen

7. Tag (10. August 2019): Von Miedzyzdroje nach Trassenheide

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Ich habe zwar recht gut geschlafen, fühle mich aber trotzdem nicht sehr ausgeruht. In der Nacht hat es geregnet und nun ist die Luft doch recht schwül geworden. Ein Wetter, dass meine Lust auf Aktivitäten immer schon beeinträchtigt hat. Nach der Schlacht am Buffet im Hotel mache ich mich dann aber doch zügig auf den Weg. Mein Ziel ist nun die Rehaklinik in Trassenheide. Bis Swinemünde kann und sollte ich weiter auf der N 3…

Mehr lesen

6. Tag (09. August 2019): Von Stettin nach Miedzyzdroje

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Nach einem inzwischen doch recht vielfältigem Frühstück geht es für mich wieder los. Das Wetter ist auch heute sehr angenehm, sonnig und nur wenige Wolken und Temperaturen um die 25 Grad. Auch heute liegen wieder über 100 Kilometer vor mir. Eigentlich wollte ich nur bis nach Wolin im Südwesten der gleichnamigen polnischen Nachbarinsel von Usedom fahren. Allerdings war dort kein Quartier mehr zu bekommen. So wird mein heutiges Ziel wieder einmal Miedzyzdroje sein, wo ich…

Mehr lesen

5. Tag (08. August 2019): Stettin

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Heute also ein fahrradfreier Tag! Immerhin habe ich in den letzten vier Tagen über 430 Kilometer zurückgelegt und bis Trassenheide auf Usedom sind es nun nur noch 150 Kilometer. Auch heute finde ich das Frühstück nicht so überzeugend. Mal schauen, ob das regional unterschiedlich ist. Auch heute reicht es aber aus. Die Vielfalt, die ich in der Vergangenheit gewohnt war, fehlt aber. Den Vormittag nutze ich für einen ausgedehnten Spaziergang, um mir die Hauptsehenswürdigkeiten wieder…

Mehr lesen

4. Tag (07. August 2019): Von Cedynia bis Stettin

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Auch heute verspricht es zunächst einmal ein schöner Tag zu werden, nicht mehr ganz so warm wie gestern, aber mit Temperaturen um die 25 Grad angenehm. Aber auch heute sollen nachmittags wieder Schauer und Gewitter niedergehen. Vom Frühstück in meinem Hotel bin ich etwas enttäuscht, weil meine hohen Erwartungen an ein polnische Hotelfrühstück nicht erfüllt werden. Satt werde ich dennoch. Nach dem Frühstück fahre ich zurück an die Oder vorbei an einem gewaltigen Denkmal, dass…

Mehr lesen

3. Tag (06. August 2019): Von Frankfurt an der Oder nach Cedynia (PL)

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Es soll heute warm werden. Temperaturen bis 28 Grad sind angesagt. Aber auch Schauer und Gewitter soll es geben. Ich komme gegen 8:30 Uhr in meinem Hotel Altberesinchen los und fahre zunächst in die City von Frankfurt/Oder, um mich dort noch etwas umzusehen. Die Stadt ist im 2. Weltkrieg sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. So wurde die Innenstadt zu über 90 Prozent zerstört und nach dem 2. Weltkrieg hat es wohl an Initiative, Geld…

Mehr lesen

2.. Tag (05. August 2019): Von Dahme/Mark nach Frankfurt an der Oder

von | Aktuelles, Fernrouten, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Bin heute ganz zufrieden mit mir, weil ich die ca. 230 Km von Leipzig nach Frankfurt an der Oder wie geplant in zwei Tagen geschafft habe. Bin auch erstaunt, dass ich im Moment Durchschnittsgeschwindigkeiten schaffe, die mir bisher noch nie vergönnt waren. Nach dem sehr ordentlichen Frühstück in meiner Seniorenresidenz komme ich schon gegen 8 Uhr los. Zunächst geht es ein Stück auf dem Flaeming-Skate, der wohl eher von Fahrradreisenden genutzt wird als von Skatern….

Mehr lesen

1. Tag (04. August 2019): Von Leipzig nach Dahme/Mark

von | Aktuelles, Leipzig - Stettiner Haff - Usedom - Leipzig 2019 | keine Kommentare

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Heidrun geht es gegen 8:30 Uhr los. Die ersten beiden Tage will ich Kilometer machen und bis morgen nach Frankfurt an der Oder kommen. Das sind etwa 230 Kilometer. Aber die Steigungen sind ja auf der Strecke überschaubar, so dass es zu schaffen sein müsste. Ich nehme also quasi die Ideallinie nach Nordosten. Eigentlich bräuchte ich ja nur die B 87 fahren. Sie führt nach Frankfurt an der Oder. Aber…

Mehr lesen

65. – 67. Tag: 12. – 14. Juni 2019: – Rückreise (Santiago-Paris-Leipzig)

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nach dem letzten Frühstück im Hotel mache ich mich auf den kurzen Weg zum Busbahnhof in Cee. Der Bus nach Santiago hat Verspätung. Nachdem er dann aber eintrifft geht alles ganz schnell. Der Busfahrer gibt mir zu verstehen, dass ich das Fahrrad hinten in der von ihm geöffneten Ladeluke unterbringen soll. Da relativ wenige Fahrgäste unterwegs sind, ist das auch kein großes Problem. Dann geht es los. Die Fahrt nach Santiago kostet für mich 9,15…

Mehr lesen

62. – 64. Tag: 9. – 11. Juni 2019 – Cee – Kap Finesterre – Cee

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Vorgestern, es ist Pfingstsonntag, starte ich nach dem Frühstück, das heute Señora hergerichtet hat und mache ich mich auf den Weg Richtung Finesterre. Ich weiß nicht, ob es an Señora, Sonntag oder Pfingsten liegt, auf jeden Fall gibt es heute nicht nur zwei Spiegeleier, sondern auch Speck dazu und ein mit Nüssen und Trockenfrüchten drapiertes Joghurt zum Frühstück. Ansonsten scheint sich herumgesprochen zu haben, dass ich mindestens vier Scheiben getoastetes Brot esse und Señora bedient…

Mehr lesen

59. – 61. Tag: 6. – 8. Juni 2019 – Santiago de Compostela

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Der Tag vorgestern, mit meiner Ankunft in Santiago de Compostela, war schon recht grausam. So wünscht man sich die Ankunft an einem der wichtigsten Zwischenziele so einer Tour nun wirklich nicht. Ich bin relativ früh aus Arzúa losgefahren, aber es regnete bereits. Ich wollte aber zügig fahren, weil die Prognosen zunehmend schlimmeren Regen voraussagten. So war es dann auch. Ich kam allerdings bis Santiago sehr gut durch und war schon bereits um 12 Uhr dort….

Mehr lesen

56.-58. Tag: 03. – 5. Juni 2019 – Piedrafita – Portomarin – Arzúa

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | 3 Kommentare

Die letzten drei Tage waren sehr anstrengend und ich bin froh, dass sich meine Tour nun langsam dem Ende zuneigt. Vorgestern hatte ich noch Temperaturen von weit über 25 Grad, viel Sonne und es war trocken, gestern fing der Regen an und hat mich den ganzen Vormittag begleitet und heute sind die Temperaturen auf unter 15 Grad gefallen und ich wurde von heftigen Regenschauern verfolgt. Dazu kommt, dass ich in den drei Tagen über 3000…

Mehr lesen

55. Tag: 2. Juni 2019 – Ponferrada

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Heute soll es noch einmal sehr warm werden. Nach dem Frühstück in meinem Hostel treffe ich mich mit Christina am vereinbarten Ort. Sie lässt erkennen, dass ihr die 50 Kilometer bis Ponferrada wohl doch zu viel erscheinen, was natürlich in Ordnung ist. Wir fahren erst einmal gemeinsam los und … nach drei Kilometern stelle ich fest, dass ich den Schlüssel von meinem Zimmer im Hostel noch in der Tasche habe. Ich beschließe spontan zurückzufahren und…

Mehr lesen

54. Tag: 1 Juni 2019 – Astorga

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nach dem leichten Frühstück bei Segniora Ane mache ich mich frühzeitig auf den Weg. Es  soll mit 32 Grad erst einmal der heißeste Tag werden. Deshalb habe ich gestern auch noch einmal umdisponiert und fahre nur bis Astorga und spare mir den Weg zum Cruz de Hierro für Sonntagmorgen auf, da ist es sicher angenehmer als am heutigen Nachmittag. Noch in León kaufe ich mir aber ein Baguette mit Schinken und Käse. Der Weg aus…

Mehr lesen

53.Tag: 31. Mai 2019 – León

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute begebe ich mich gegen 10 Uhr auf einen Stadtrundgang durch die Altstadt von León. Da das Frühstück aber wieder nur ein 3 €-Frühstück war, kehre ich schon bald in eine kleine Bar gegenüber der Kathedrale ein und gönne mir noch einen Kaffee und ein kleines Baguette Brötchen mit Serrano-Schinken. León schaut auf eine 2000-jährige Geschichte zurück. Es wurde gegründet als Lager der VII. römischen Legion um 1 n.u.Z. 988 wurde die Stadt von den…

Mehr lesen

52. Tag: 30. Mai 2019 – León

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Auch heute ein Tag, der nicht sehr aufregend verlief. Das Frühstück gab es wieder für 3 € und war entsprechend mager. Ansonsten war die Unterkunft aber sehr in Ordnung. Sogar das WLAN funktionierte hervorragend. Nach dem Frühstück schrieb ich meinen gestrigen Bericht, um damit die Zeit bis 10 Uhr zu überbrücken. Dann wollte ich mir nämlich noch zwei Kirchen hier in Sahagún anschauen. Es hat aber wenig Sinn, darauf zu hoffen, dass in Spanien, außer…

Mehr lesen

51. Tag: 29. Mai 2019 – Sahagún

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute wird es ein ziemlich entspannter Tag. Auch das Wetter wird immer schöner. Es soll in den nächsten Tagen sogar noch recht heiß werden. Nach dem Frühstück gehe ich zu der nahegelegenen Kirche San Martin. Sie gilt als „Perle der Romanik in Nordspanien“. Die Kirche wurde 1066 von Dona Mayor gestiftet, der Witwe des bedeutenden Königs Sancho III. von Navarra. Das Bauwerk wurde in den Jahren 1896 bis 1904 restauriert, wobei man sich bemühte, den…

Mehr lesen

50. Tag: 28. Mai 2019 – Frómista

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Mein Frühstück im Hostel habe ich heute mit Ceralienbaguette und Schinken angereichert. Danach schreibe ich noch meinen Bericht über Burgos und gegen 11 Uhr geht es los. Heute liegen etwa 70 Kilometer vor mir. Mein Ziel ist der kleine Ort Frómista. Die Tour macht keinen sehr anspruchsvollen Eindruck, außer dass sie zum ersten Mal über weite Strecken mit dem Pilgerweg identisch und daher unbefestigt ist und dass selbst der bikeliner von einigen unangenehmen Steigungen spricht….

Mehr lesen

48.+49. Tag: 26./27. Mai 2019 – Burgos

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Gestern lag nicht viel an. Ich stand auch etwas später auf und machte mir dann mit den gestern aus der Bar mitgebrachten Muffins, noch zwei im Proviant befindlichen Bananen und drei winzigen Kaffees für zusammen 0,90 € so etwas ähnliches wie ein Frühstück. Danach schrieb ich den Bericht für den vorgestrigen Tag und machte noch einmal einen kurzen Besuch in der Stiftskirche. Ich wollte nicht vor 11 Uhr losfahren, weil das Hostel in Burgos erst…

Mehr lesen

47. Tag: 25. Mai 2019 – San Juan de Ortega

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Offensichtlich habe ich mir einen Floh irgendwo eingefangen. Die kleinen juckenden Dreierpusteln deuten auf jeden Fall darauf hin. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt. Werde wohl mal nach und nach die Wäsche waschen müssen, in der Hoffnung ihn zu ersäufen. Zum Frühstück gehe ich in das von meiner Pensionswirtin vorgeschlagene Café. Es erweist sich aber nicht als so einfach, weil der Wirt nur spanisch spricht und versteht. Mit Kaffee komme ich noch zurecht. Kaffee mit…

Mehr lesen

46. Tag: 24. Mai 2019 – Santo Domingo de la Calzada

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Vor allem habe ich heute sehr gut geschlafen und fühle mich wieder fit. Ich mache einen kleinen Spaziergang zu einer nahegelegenen Bar/Cafeteria, wo ich mir ein Frühstück zusammenstelle aus zwei Tassen Kaffee, Tortilla mit Patatas (Kartoffeln) und ein Blätterteigstückchen mit Schokolade. Die Spanier scheinen ähnliche Frühstücksgewohnheiten zu haben wie die Italiener. Wichtig ist vor allem der Kaffee bzw. Espresso. Nachdem ich meine Sachen wieder verpackt habe geht es los. Die Nacht hat es wohl ziemlich…

Mehr lesen

45. Tag: 23. Mai 2019 – Logroño

von | Aktuelles, Fernrouten, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Geschlafen habe ich nicht wirklich gut in dem Hostel. Ich war unruhig und bei acht Personen ist es auch immer etwas unruhig. Ab 4:30 Uhr begannen schon die ersten Handy-Wecker zu klingeln. Die Asiaten brachen sehr früh auf. Da es schon ab 6:30 Frühstück gab, habe ich mich dann auch um 6 Uhr aus meiner Koje gewälzt. Das Frühstück war übrigens für ein Hostel und für den Preis hervorragend und manches billige Hotel könnte hier…

Mehr lesen

44. Tag: 22. Mai 2019 – Estella

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Wieder ein recht sonniger Tag und Temperaturen um die 22 Grad. Die Nacht war recht kurz, weil das Hostel recht hellhörig war. Auch das Frühstück war nicht nach meinem Geschmack. Es gab nur Toastbrot, Butter und Marmelade. Interessant ist natürlich, was man für Leute in einem solchen Hostel kennenlernt. Gestern reiste noch eine Frau aus Halle an. Zwei Australier sind hier, drei Rumänen und sehr viele Asiaten. Nicht alle sind wegen des Jakobsweges hier. Die…

Mehr lesen

43. Tag: 21. Mai 2019 – Pamplona

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Heute wieder eine recht kurze Strecke. Pamplona ist meine nächste Station und sie liegt etwas über 40 Kilometer entfernt. Ich möchte etwas Zeit für die Stadt haben. Der morgen ist noch recht frisch, aber im Laufe des Tages wird es immer wärmer und sonniger. Mein Frühstück nehme ich heute wieder in der Bar ein, in der ich gestern schon zu Abend gegessen hatte. Der Wirt hatte ein schönes großes Buffet aufgebaut. Allerdings musste man jedes…

Mehr lesen

42. Tag: 20. Mai 2019 -Espinal

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Heute geht es also weiter. Am Morgen hat es noch geregnet aber als ich aufbreche hat der Regen bereits aufgehört.  Es bleibt zwar feucht und gelegentlich nieselt es noch ein wenig, Aber es ist kein Dauerregen mehr wie in den vergangenen Tagen. Natürlich ist die Fahrt hoch auf den über Ibanetapass  heute nicht so schön wie am vergangenen Donnerstag. Die Wolken hängen tief und die Sicht ist dadurch beeinträchtigt. Dennoch komme ich gut voran, wenn…

Mehr lesen

39.-41. Tag: 17.-19. Mai 2019 – Saint-Jean-Pied-de-Port

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Waren die ersten drei Tage hier in Saint-Jean-Pied-de-Port sehr sonig, warm und schön, gibt es nun seit Donnerstagabend praktisch Dauerregen und die Temperaturen sind auf 10 bis 11 Grad gesunken. Hätte ich nicht so ein angenehmes Apartment, hätte ich wahrscheinlich die Krise bekommen. Gestern hörte der Regen einige Stunden auf und ich konnte zumindest mal einen längeren Spaziergang machen. Aber schon auf dem Rückweg fing es wieder an zu regnen. Mehrmals bin ich in den…

Mehr lesen

38. Tag: 16. Mai 2019 – Ibaneta-Pass – Roncesvalles

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Heute soll erst einmal der letzte schönere Tag sein. Ab morgen ist für die dann folgenden drei Tage Regenwetter angesagt. So frage ich mich heute wie ich den Tag noch einmal am besten gestalten könnte. Da kommt mir die sicher für die meisten verrückt anhörende Idee, den Ibaneta-Pass und nach Roncesvalles ohne Gepäck hochzufahren. Es ist sozusagen die erste Etappe des Jakobsweges und gilt als eine der schwersten, weil es erst einmal von 190 Metern…

Mehr lesen

36.+37 Tag: 14./15. Mai 2019 – Saint-Jean-Pied-de-Port

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Ausschlafen, nicht darüber nachdenken zu müssen, ob man alles eingepackt hat und ob man alles richtig geplant hat, nicht darüber nachdenken zu müssen, ob man genügend Proviant verstaut, zu wenig oder zu viel eingepackt hat, ob man die richtigen Klamotten an hat und bei einsetzendem Regen die Regensachen griffbereit hat, das alles hat nach so einer langen Tour schon einen gewissen Erholungswert. Natürlich auch immer wieder die Frage nicht stellen zu müssen, schaffe ich heute…

Mehr lesen

35. Tag: 13. Mai 2019 – Saint-Jean-Pied-de-Port

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Das Wetter ist herrlich, das Frühstück ebenfalls. Was Sabine und Philippe mir hier aufgetischt haben ist wirklich toll und im wahrsten Sinne des Wortes überwältigend. Meine leichte Andeutung, dass ich auch gerne Käse zum Frühstück esse, wird mit einer Platte mit vier sehr leckeren Käsesorten beantwortet. Die vier Marmeladen sind ebenfalls ausgezeichnet. Dazu gibt es noch einen frischen, von Sabine zubereiteten Obstsalat, einen frisch gepressten Orangensaft und süße Delikatessen, die eine Spezialität der Gegend von…

Mehr lesen

34. Tag: 12. Mai 2019 – Salies-de-Béarn

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute scheint die Sonne von einem blauen Himmel herab, es ist wärmer geworden und der doch recht heftige Wind der letzten Tage hat nachgelassen. Heute habe ich aber auch noch einmal knapp 90 Kilometer vor mir, aber dafür sind es morgen bis Saint-Jean-Pied-de-Port nur noch etwa 55 Kilometer. Das Frühstück in der Auberge de Pins, also übersetzt Herberge in den Kiefern, ist in Ordnung, wenn auch etwas sehr auf französisches Frühstück reduziert. Von den Gästen…

Mehr lesen

33. Tag: 11. Mai 2019 – Sabres

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Ich habe trotz eines hervorragenden Boxspringbettes nicht sonderlich gut geschlafen. Inzwischen habe ich schon den Eindruck, dass meine Kräfte nicht unerschöpflich sind. Die inzwischen fast 2.000 Kilometer und vor allem die 20.000 Höhenmeter haben schon Kraft gekostet. Vielleicht muss ich auch auf meinen Vitamin- und Mineralienhaushalt mehr achten. Man schwitzt ja auf so einer Tour schon gewaltig was raus. Meine Funktionskleidung ist auf jeden Fall jeden Abend bei meiner Ankunft immer völlig durchnässt, auch wenn…

Mehr lesen

32. Tag: 10. Mai 2019 – Branne

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Das Maison Blue ist wirklich ein sehr hübsches Anwesen. Einmalig der Blick aus den rückwärtigen Fenstern in die Landschaft. Auch das Grundstück selbst scheint recht groß zu sein. Madame hat mir dann um 8 Uhr ein sehr gutes französisches Frühstück serviert, so dass ich gestärkt in den Tag gehen konnte. Heute liegen immerhin über 100 Kilometer vor mir. Die Landschaft bleibt zunächst noch sehr hügelig und ist geprägt insbesondere von Weidewirtschaft. Ich fahre wieder durch…

Mehr lesen

31. Tag: 9. Mai – La Gonterie-Boulouneix

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nachdem ich mich noch einmal mit einem Petite Dejeuner im B&B Hotel in Limoges gestärkt hatte, ging es wieder aufs Rad. Gestern war ich übrigens seit einem Monat unterwegs. Der heutige Tag begann wieder mit Regen. Als ich losfuhr hörte er dann auf und so blieb es auch bis mittags nicht trocken aber ohne Regen. Meine Tour führte heute endgültig aus dem französischen Zentralmassiv heraus in die Périgord, die eine Verbindung zwischen dem Zentralmassiv und…

Mehr lesen

30. Tag: 8. Mai 2019 – Limoges

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute ist Feiertag in Frankreich. Man feiert offiziell den Tag des Kriegsendes, der natürlich auch als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der deutschen Kapitulation gesehen und gewürdigt wird. Leider hat man sich bisher in Deutschland noch nicht entscheiden können, diesen Tag zum Feiertag zu erklären. Freilich, wie bei solchen Feiertagen üblich, merkt man wenig vom Anlass. Anders als in Deutschland an gesetzlichen Feiertagen haben hier zwar die meisten aber nicht alle Geschäfte geschlossen. Einige…

Mehr lesen

27. – 29. Tag: 5. – 7. Mai 2019 – Saint Désire – Guéret – Limoges

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nun fasse ich mal drei Tage zusammen. Ich habe im Moment etwas Probleme mit der Technik. Hier in Frankreich ist das Internet in den ländlichen Regionen, durch die ich fahre, oft recht schwach. Das gilt auch für WLAN. Ich vermute da gibt es einen Zusammenhang. So dauert es immer furchtbar lange, bis ich meine Bilder hochgeladen habe. Da ich mich im Moment auch um die weitere Routenplanung bis zum spanischen Jakobsweg kümmern muss, frisst das…

Mehr lesen

26. Tag: 4. Mai 2019 – Nevers

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute noch ein ruhiger Tag in Nevers. Ich hatte mich mit Francoise hier in Nevers verabredet. Sie wohnt in Bourges und kommt mit dem Zug hierher. Bourges liegt etwa 60 Kilometer von Nevers entfernt. Wir hatten uns vor ziemlich genau zwei Jahren in Neuburg an der Donau kennen gelernt. Auch sie war damals auf dem Weg ans Schwarze Meer. Da ich aber mein Fahrt in Ingolstadt damals unterbrochen habe, konnten wir nicht zusammen weiterfahren. Dennoch…

Mehr lesen

25. Tag: 3. Mai 2019 – Nevers

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Je suis de retour à Nevers, je suis de retour à la Loire. Ja, zum dritten Mal innerhalb von anderthalb Jahren bin ich nun in dieser Stadt und an diesem Fluss. Nevers ist übrigens eine Kleinstadt von etwa 33.000 Einwohnern. Angesichts der sonstigen geringen Besiedlungsdichte hier wirkt es allerdings eher schon wie eine Großstadt. Die nächsten zwei Tage werde ich hier verbringen, bevor es wieder weitergeht. Heute ist erst mal Wäsche waschen angesagt. Mit meinem…

Mehr lesen

24. Tag: 2. Mai 2019 – Nevers

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Auch heute kann ich mich über das Zimmer hier im Saint-Père nicht beklagen. Das Frühstück ist ebenfalls o. k. und ich merke das ich mich bereits gut an französisches Frühstück gewöhnt habe. Heute liegen über 80 km und etwa 1000 Höhenmeter vor mir. Der Blick aus dem Fenster macht es nicht besser, denn es regnet. Welch ein Unterschied zu dem phantastischen 1. Mai von gestern. Ich kann es vorwegnehmen, das wird sich auch den ganzen…

Mehr lesen

23. Tag: 1. Mai 2019 – Saint-Père/Vézelay

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | ein Kommentar

Nicht nur die Zimmer, sondern auch das Frühstück bei Virginie war ausgezeichnet. Außer das Wurst offensichtlich ein Tabuthema an französischen Frühstücktischen ist, ließ das Buffet nichts zu wünschen übrig. Es gab sogar selbst gepressten Orangensaft.  Eigentlich sollte heute die Sonne scheinen, allerdings war es am Morgen sehr neblig. So fuhr ich dann auch bei Nebel los, der sich allerdings innerhalb der nächsten 2 Stunden auflöste und dann der angekündigte herrliche Tag sich sehen ließ. Sonne…

Mehr lesen

22. Tag: 30. April 2019 – St-André-en-Terre-Plaine

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Heute habe ich leider nicht so gut geschlafen. Aber das kommt halt vor. Beim Frühstück war das Baguette noch halb gefroren, der Kaffee etwas dünn aber die Marmelade schmeckt dafür hervorragend. Gegen 9:00 Uhr kam ich dann los. Als ich losfahre ist der Himmel blau und die Sonne scheint. Ob das so bleiben wird? Vorausgesagt war ein bedeckter Tag. Gestern hatte ich mehr oder weniger zufällig festgestellt, dass unweit meines Übernachtungsortes die Quelle der Seine…

Mehr lesen

21. Tag: 29.April 2019 – Chanceaux

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Ich habe sehr gut geschlafen. Der Blick aus dem Fenster ist zwar grau, aber die Perspektiven sind ganz zufriedenstellend. Die Straße ist wieder getrocknet und es soll heute nicht regnen. Gegen Mittag soll sogar die Wolkendecke auflockern und die Temperaturen bis auf 13° steigen. Meine Motivation weiterzufahren ist auf jeden Fall wieder hergestellt. Das Frühstück ist heute etwas dürftig, das Baguette ist kleiner als gestern und auch von der Marmelade gibt es ein Portiönchen weniger….

Mehr lesen

20. Tag: 28. April 2019 – Gray

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Die Perspektive, noch einen weiteren Tag hier in Gray zu verbringen, lässt mich heute etwas länger schlafen, was mir gut tut. Kurz nach 8:00 Uhr gehe ich dann zum Frühstück, was auch meinen Ansprüchen zumindest an in französisches Frühstück gerecht wird. Sehr erfreulich ist, dass man ein ganzes Kännchen Kaffee bekommt, was dann immerhin für zwei größere Tasten reicht. Ein Blick vor die Hoteltür macht mir noch einmal klar, das ist eine recht weise Entscheidung…

Mehr lesen

19. Tag: 27. April 2019 – Gray

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | 2 Kommentare

Geschlafen habe ich ordentlich und auch das Frühstück ist ansprechend. Es gibt neben Marmelade sogar noch etwas gekochten Schinken. Die zweite Tasse Kaffee muss ich allerdings doch extra bezahlen. Überhaupt wird die Bezahlung dann eine etwas unerfreuliche Überraschung. Denn Madame berechnete mir für die Halbpension nun doch 68 € statt der von mir verstandenen 58 €. Dazu hatte sie noch vier Bier auf ihrem Zettel, obwohl ich nur zwei getrunken hatte. Über die Streichung von…

Mehr lesen

18. Tag: 26. April 2018 – La Maison Neuve

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Ich habe auch in meinem Schlafsack recht gut geschlafen. Der Blick aus dem Fenster zeigt mir aber, dass der Himmel heute wolkenverhangenen ist und es auch regnet. Erst heute Nachmittag bessert sich das Wetter. Nach meiner Toilette und der Morgengymnastik gehe ich ins Haupthaus zum Frühstück. Collette begrüßt mich. Sie fragt mich, ob ich Kaffee oder Tee wolle und präsentiert mir dann einen Korb mit geschnittenen Brot, offensichtlich gehören sie zu den wenigen Franzosen, die…

Mehr lesen

17. Tag: 25. April 2019 – Villers-sur-Saulnot

von | Aktuelles | keine Kommentare

Das Quartier in Thann war einfach aber wirklich sehr ansprechend. Die Hausdame hatte auch für das Frühstück gesorgt. Es war natürlich Französisch: 1/2 m Baguette, ein großes und schweres Milchbrötchen, Frischkäse, Butter und Marmelade sowie Kaffee und Orangensaft. Das ganze wie immer einzeln verpackt und damit besonders umweltschonend. Natürlich muss ich mich erst mal an das franz. Frühstück wieder gewöhnen, aber ich erinnere mich, dass mir das beim letzten Mal schon ganz gut gelungen ist….

Mehr lesen

16. Tag: 24. April 2019 -Thann

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | 2 Kommentare

Auch heute wieder ein herrlicher Tag. Für den Nachmittag sind allerdings Schauer angesagt. Das Frühstück im Gasthof Löwen ist ordentlich und der freundliche Kellner holt mir auch mein Fahrrad aus dem Keller, was mir angesichts der steilen Treppe sehr angenehm ist.  Gegen 9:00 Uhr geht es dann los. Der Verkehr in der Freiburger Innenstadt wird stark durch Radfahrer geprägt. Auch Freiburg ist offensichtlich eine Radfahrermetropole. Da ist es manchmal schon mühsam als Auswärtiger sich zurecht…

Mehr lesen

15. Tag: 23. April 2019 – Freiburg

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Der Tag ist bedeckt und die Sonne lugt erst ab Mittag aus den Wolken hervor. Dennoch ist es recht warm. Das Frühstück ist gut und so kann ich guten Mutes den neuen Tag beginnen. Mein Ziel ist heute Freiburg. Nur noch eine Höhe muss ich überwinden, die hat es aber in sich. Ansonsten geht es weitgehend bergab. Zunächst fahre ich 15 km weiter entlang der Kinzig flussabwärts. Bei Haslach biegt die Kinzig dann nach Norden…

Mehr lesen

14. Tag: 22. April 2019 – Wolfach

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nun ist die Osterpause wieder vorbei und ich habe meine Tour heute fortgesetzt. Zunächst haben wir morgens noch zusammen mit Corinna, Danny und Dana ein schönes Frühstück genossen. Dann machte sich Heidrun auf den Weg zurück nach Leipzig und ich bepackte erneut mein Fahrrad.  Trotz einer Tasche mehr auf dem Gepäckträger ist es glaube ich nicht erheblich mehr Gewicht geworden. Ich habe wirklich sehr sparsam eingepackt. Nachdem ich mir nun doch noch einen neuen Laptop…

Mehr lesen

10. Tag: 18. April 2019 – Mössingen

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Wieder ein herrlicher Tag! Leider habe ich aus welchen Gründen auch immer nicht so gut geschlafen. Aber die Herausforderungen für die heutige Tour sind ja überschaubar und danach stehen drei fahrradfreie Tage an. Das Frühstück im Schurwald Hotel ist sehr gut. Danach mache ich noch einen Spaziergang durch die Innenstadt und decke mich beim nahe gelegenen Lidl mit den notwendigen Getränkevorräten für heute ein. Mein Getränkebedarf ist nach der Erwärmung der letzten Tage doch erheblich…

Mehr lesen

9. Tag: 17. April 2019 – Plochingen

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nach einem ausgezeichneten Frühstück im Schlosshotel Kirchberg an der Jagst mache ich mich auf den Weg. Heute steht kein Besichtigungsprogramm an. Ich habe mir vorgenommen, wieder Kilometer zu machen. Zu meinem Erstaunen fahre ich heute überhaupt nicht durch die Schwäbische Alb, die doch noch erheblich weiter südlich liegt, sondern nach der Hohenloher und der Haller Ebene geht es durch die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge und schließlich will ich über den Schurwald bis nach Plochingen am Neckar kommen….

Mehr lesen

8. Tag: 16. April 2019 – Kirchberg an der Jagst

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Es verspricht ein wunderschöner Tag zu werden. Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen auf 16-20°. Ich habe mir vorgenommen heute Kilometer zu machen. Ich will bis Donnerstag in Mössingen sein. Deshalb habe ich die Route gekürzt und werde nicht mehr jede kleine Dorf Kirche besuchen. Irgendwann sieht man ohnehin den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Heute mache ich nur Station an dem ehemaligen Zisterzienserkloster in Heilsbronn und an der Jakobs-Kirche in Rothenburg ob…

Mehr lesen

7. Tag: 15. April 2019 – Nürnberg

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Eigentlich wollte ich damit beginnen, dass dies ein fantastischer Tag in Nürnberg war. Aber dieser Tag endet nicht fantastisch, sondern in einer Katastrophe, die zur Zeit wieder einmal in Paris stattfindet. Notre-Dame, eine der großen Kathedralen Europas, ein Wahrzeichen der französischen Nation brennt gerade lichterloh. Da kann man nicht zur Tagesordnung übergehen. Bisher spricht offensichtlich gottseidank nichts dafür, dass es sich um einen terroristischen Anschlag gehandelt hat. Dennoch wird Frankreich und die Franzosen von dieser…

Mehr lesen

6. Tag: 14. April 2019 – Nürnberg

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Nun bin ich also in Nürnberg angekommen. Und habe damit das 1. Zehntel meiner Tour nach Santiago de Compostela geschafft. Der heutige Tag war wieder recht anstrengend, weil immer noch recht kalt und wieder fast 1000 Höhenmeter zusammen kamen. Dennoch waren es heute mehr Meter abwärts als aufwärts. Nürnberg liegt etwa auf einer Höhe von 300 m. Zwei längere Abfahrten, insbesondere die letzten 15 km von Kalchreuth nach Nürnberg ermöglichten dann endlich mal wieder eine…

Mehr lesen

5. Tag: 13. April 2019 – Greussen

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Der Tag war wieder Erwarten sehr schön. Obwohl es im Umkreis meiner heutigen Strecke wohl Niederschläge gab, habe ich davon nichts mitbekommen. Es war auch überall trocken. Die Sonne schien meistens und auch ansonsten war’s nur locker bewölkt. Auch die Temperaturen änderten sich etwas. Während ich noch bei -2° in Helmbrechts los fuhr, waren es in Bayreuth schon 10°.  Helmbrechts liegt aber auch auf einer Höhe von über 600 m. Je tiefer ich von Helmbrechts…

Mehr lesen

4. Tag: 12. April 2019 – Helmbrechts

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | 2 Kommentare

Heute bin ich etwas verzweifelt. Nachdem ich gestern meine zwei Beiträge abgesetzt hatte, musste ich feststellen, dass bei mir der Laptop wieder nicht auflädt. Wieder stürzt er ab und ich konnte ihn nicht mehr retten.  Ich schätze ein, dass es eigentlich nur am Netz-Anschluss liegen kann. Ich hatte mir extra ein neues Teil angeschafft, weil sich das alte Netzkabel am Steckkontakt mit dem Laptop in seine Einzelteile aufzulösen drohte. Nun bleibt mir erst mal nichts…

Mehr lesen

3. Tag: 11. April 2019 – Plauen

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Der Tag ist nun völlig anders gekommen als geplant! Ich bin immer noch in Plauen. Gestern Abend erlebte ich eine für mich böse Überraschung mit meinem Reise-Laptop. Als der Akku weitgehend leer war, wollte ich ihn ans Netz anschließen … und er stürzte ab. Nichts ging mehr. Alle meine Versuche ihn wieder in Gang zu bringen waren erfolglos. Es blieb ein schwarzer Bildschirm. Natürlich ging mir nun einiges im Kopf rum. Ohne funktionsfähigen Laptop wollte…

Mehr lesen

2. Tag: 10. April 2019 – Plauen

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Es ist nun doch recht frisch geworden und die Temperaturen sollen noch weiter sinken. So versuche ich nun mit Zwiebelbekleidung mich warm zu halten. Es ist aber auch recht hügelig geworden. Es geht also immer längere Strecken rauf, zum Teil bis 12 Prozent Steigung, und dann wieder runter. Während man rauffährt schwitzt man natürlich und beim runterfahren kühlt einen der dann eisige Fahrtwind aus. Trotzdem bin ich natürlich guter Dinge, dass ich diese Kältewelle überstehen…

Mehr lesen

1. Tag: 09.April 2019 – Crimmitschau

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | keine Kommentare

Der erste Tag verlief recht unspektakulär. Ich bin immer etwas aufgeregt bevor es losgeht und habe daher heute etwas schlechter geschlafen. Da ich aber inzwischen wieder über einen recht guten Schlaf verfüge, hat mich das nicht weiter beeinträchtigt. Mit meiner lieben Frau Heidrun habe ich noch ein ausgiebiges Frühstück genossen und mein Freund Wolfgang Konnerth hat mich dann an der Nikolaikirche, von wo aus ich offiziell starten wollte, noch verabschiedet und einige Fotos von der…

Mehr lesen

Von Leipzig bis ans Ende der Welt – 2019

von | Aktuelles, Fernrouten, Von Leipzig bis ans Ende der Welt - 2019 | 2 Kommentare

Wie kommt man mit 65 Lebensjahren dazu, sich auf eine Pilgertour zu begeben. Es mag viele Gründe dafür geben. Historisch waren es meist spirituelle Gründe, die einen zur Pilgerschaft veranlassten. Auch heute geben noch viele Pilger semispirituelle Gründe und Erwartungen an, die sie zum Pilgern bewogen haben. Es mögen überwundene gesundheitliche oder sonstige Schicksalsschläge sein oder man hofft doch darauf, für den in einem Leben aufgefüllten Rucksack an Sünden und Unschicklichkeiten auf irgendeine Weise Absolution…

Mehr lesen

5. Tag: 22. März 2019 – Braunschweig – Leipzig

von | Aktuelles, Straße der Romanik, Straße der Romanik - Niedersachsen, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Ich habe sehr gut geschlafen und das Frühstück ist wie schon gewohnt sehr ordentlich. Mein erster Weg führt mich zu einem Express Friseur, weil ich meine, dass ich es nötig habe. Gerade wenn man witterungsbedingt immer eine Mütze aufhat, werden längere Haare doch störend. Vor 45 Jahren habe ich das wohl noch anders gesehen. Der Friseur ist übrigens in den Schlossarkaden. Hinter der wieder restaurierten Fassade des gewaltigen Braunschweiger Residenzschlosses erstrecken sich Geschäfte, Dienstleistungsunternehmen, Restaurants…

Mehr lesen

4. Tag: 21. März 2019 – Schöningen-Süpplingenburg-Königslutter-Braunschweig

von | Aktuelles, Straße der Romanik, Straße der Romanik - Niedersachsen, Touren durch Mitteldeutschland | keine Kommentare

Der Tag beginnt grauer als erwartet. Eigentlich war Sonnenschein angekündigt, aber der ließ noch bis Mittag auf sich warten. Obwohl ich der einzige Gast in der Jugendherberge bin, ist um 7:30 ein Frühstücksbuffet angerichtet, was allen meiner Wünsche gerecht wird. Sogar frische Clementinen und Äpfel gibt es. Nach dem Frühstück geht es dann nach Schöningen, zunächst zum Lidl, wo ich mir noch Brötchen, Bananen und Wasser kaufe und dann zu der Klosterkirche St. Lorenz, derentwegen…