Das Frühstück im Hotel zur Insel ist ausreichend, mehr aber wirklich nicht. Ansonsten ist der Tag freundlich und nicht mehr ganz so warm. Bevor es weiter geht mache ich noch einen Besuch in der Heilig-Geist Kirche. Die Kirche gilt als Wahrzeichen der Insel und ist weithin sichtbar, Theodor Fontane nannte sie aus der Ferne betrachtet, eine Kleinstadtkathedrale. Gestern hatte ich mir die Kirche schon von außen betrachtet, heute um 10 Uhr komme ich auch hinein….
Auch heute wieder ein schöner und recht warmer Tag. Das Frühstück nehme ich im Garten des Hotels ein. Es lässt nichts zu wünschen übrig. Dann packe ich meine Taschen wieder auf das Fahrrad und radle los. Zunächst geht es zurück auf die Hauptroute nach Brieselang. Hier biegt der Fontane-Radweg Richtung Süden ab und führt über Wustermark und Falkenrede zunächst nach Paretz. Paretz,, heute ein Dorf mit 400 Einwohnern und ein Ortsteil der Stadt Ketzin an…
Der Tag verspricht wieder sonnig und warm zu werden. Ein letztes Frühstück in der Pension Schwedendamm, dann geht es zurück auf den Fontaneradweg, den ich über die alte Bahntrasse auf dem sehr schönen Radweg in Stechow erreiche. Stechow hatte ich auf dem Hinweg etwas links liegen lassen, weil ich einfach möglichst zügig nach Rathenow kommen wollte. Nun verweile ich hier etwas länger, um mir die Kirche und das alte Herrenhaus anzuschauen. Bereits von der Ersterwähnung…
Zwei fahrradfreie Tage. Das Frühstück in meiner Pension am Schwedendamm ist nicht sonderlich toll. Es gibt kein Müsli und kein Obst. Aber man wird satt. Anstatt mit dem Fahrrad zu fahren, bin ich insgesamt 20 Kilometer durch Rathenow gelaufen. Um es vorwegzunehmen, viel hat Rathenow nicht zu bieten. Auch der touristische Stadtplan von Rathenow nennt gerade einmal fünf Hauptsehenswürdigkeiten. Rathenow wird als Wiege der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen…
Neueste Kommentare